Das Schröpfen ist keine unbekannte oder neue Behandlungsmethode. Schon die alten Griechen und Ägypter haben sie vor Tausenden von Jahren angewandt. Diana Landskron, Pferdephysiotherapeutin und Expertin für die Schröpftherapie bei Pferden, stellt Ihnen in diesem Tagesworkshop diese wirksame Therapieform vor. TeilnehmerInnen erlernen diese Behandlungsart sowohl mit Hilfe eines Schröpfgerätes als auch die Handhabung der Schröpfgläser, die mit Hilfe einer manuell betätigten Pumpe Unterdruck im Schröpfglas erzeugen. Dies ist eine deutlich günstigere Variante, perfekt für den Einstieg in diese Behandlungsform.
Kursort | Termin | Verfügbarkeit |
Dülmen | 25.06.2022 - 25.06.2022 | Verfügbarkeit prüfen |
Lüneburg | 26.11.2022 - 26.11.2022 | Verfügbarkeit prüfen |
Dülmen | 04.12.2022 - 04.12.2022 | Verfügbarkeit prüfen |
Mithilfe eines Schröpfglases, welches auf die betroffene Stelle aufgelegt wird, wird ein Unterdruck erzeugt. Dies geschieht entweder durch Erhitzen der Luft im Glas oder eine manuelle Luftpumpe. Das Schröpfglas saugt sich auf der nackten, haarlosen Haut fest, so dass bei Humanpatienten ein einmaliger Unterdruck ausreicht, um das Gewebe anzuziehen.
Die Adaption dieser in der Humanmedizin bekannten Therapie für Tiere hat einige Jahre intensiver Forschung in Anspruch genommen. Denn bekanntermaßen sind die meisten Tiere alles andere als haarlos. Das Pferdefell im Speziellen beinhaltet zudem natürlicherweise noch Staub und Schmutzpartikel. Es musste erst ein Gerät entwickelt werden, welches auch auf Tierfell angewandt werden kann.
Mittlerweile bieten verschiedene Firmen elektronische Schröpfgeräte an, mit denen ein konstanter, individuell anpassbarer Unterdruck erzeugt werden kann, so dass die Anwendung bei Pferden und anderen Tieren möglich geworden ist. TherapeutInnen berichten von vielversprechenden Erfolgen.
Das DIPO stellt Ihnen in diesem Tagesworkshop diese uralte, wirksame Therapieform vor, die als entlastende Maßnahme des körperlichen Einsatzes des Therapeuten, gerade bei stark verspannter Muskulatur von Pferden hocheffektiv ist. In praktischen Einheiten üben Sie die Handhabung des Schröpfgerätes und der Schröpfgläser, die als Set günstig im Internet zu erwerben sind und sich somit perfekt für den Einstieg in diese Behandlungsart eignen.
Beatrix Schulte Wien erklärt die Anwendung eines Schröpfgerätes
Beatrix Schulte Wien über die Wirkung des Schröpfgerätes an verschiedenen Stellen des Pferdekörpers
Die Schröpftherapie wird unter anderem bei verspannten Muskeln, verklebten Faszien oder unbeweglichem Narbengewebe angewandt. Für die Tiertherapie stehen verschieden große Schröpfgläser zur Verfügung, so dass unterschiedliche Areale des Pferdekörpers behandelt werden können.
Durch das starke Anziehen der Haut werden Gewebshormone freigesetzt und die kapillare Durchblutung angeregt. Die Folge dieser Durchblutungsaktivierung ist eine maximale Steigerung des gesamten Stoffwechsels und Lymphflusses. Somit gilt diese besondere Behandlungsmethode als schnell und effektiv was das Ausleiten von Giftstoffen betrifft. Dabei zielt die Behandlung nicht nur auf die obere Haut-, Muskel und Faszienschicht ab, sondern erreicht durch Muskel- und Fazienketten auch die tiefsten Schichten.
Eine ergänzende, sanfte Behandlungsmethode ist das Flexible Taping. Erlernen können Sie diese Behandlung am DIPO in einer zweitägigen Fortbildung inklusive praktischer Übungen am Pferd.