Ausbildungsstart Pferdeosteopathie am 30.08.2025 in Dülmen und 27.09.2025 in Bopfingen. Jetzt anmelden!
Therapeutin lies in einem Fachbuch im Rahmen ihrer Fortbildung
Fachbereich
Tiertherapie
Level
ExpertInnen
Voraussetzungen
Abschluss Tierphysiotherapie oder -osteopathie (Pferd, Hund)
Dauer
2 Tage
Kurszeiten
1. Tag 10:00 – 18:15 Uhr
2. Tag 09:00 – 16:15 Uhr
Kosten
445 Euro
DozentInnen
Isabell Thomas
Lizenz
12 Fortbildungsstunden
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Themen des Kurses
  • Wissensvertiefung für erfahrene TiertherapeutInnen
  • Veranschaulichung anatomischer, neurologischer und physiologischer Zusammenhänge
  • Ausführliche Erläuterung der Ursache-Folge-Ketten
  • Fachlicher Austausch unter aktiv arbeitenden TiertherapeutInnen
  • Praktische Arbeit an Pferd und Hund
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis der PferdetherapeutInnen Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

UFK: Neurophysiologische Funktionsketten und systemische Zusammenhänge in der Tiertherapie

In diesem Aufbauseminar für erfahrene Tiertherapeut:innen liegt der Schwerpunkt auf den neurophysiologischen Funktionsketten und deren Einfluss auf das Bewegungssystem von Hund und Pferd. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle des Nervensystems in kompensatorischen Prozessen zu entwickeln – und dieses Wissen gezielt in der praktischen Therapie umzusetzen.

Im Mittelpunkt stehen die übergeordnete Betrachtung von Kompensationsketten und das Erkennen subtiler neurologischer Einflüsse, die häufig übersehen oder fehlinterpretiert werden. Anhand zahlreicher Patientenbeispiele werden praxisnahe Herangehensweisen zur Ursachenfindung und Therapieentscheidung erarbeitet.

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen28.11.2026 - 29.11.2026Zur Buchung
Ursache-Folge-Ketten unterschiedlich betrachtet

Wir bieten Ihnen zwei Fortbildungen zu Ursache-Folge-Ketten mit folgenden Schwerpunkten an

Verbessern Sie Ihre Behandlungen durch neue Impulse, fachlichen Ausstausch und Wissenvertiefung!

Behandelt werden unter anderem folgende Fragestellungen:

  • Welches System beeinflusst das Schweißbild – und was sagt das über die funktionelle Situation aus?
  • Wie können sogenannte „Stallbeine“ (angelaufene Hinterbeine) systemisch interpretiert und behandelt werden?
  • Wie lassen sich neurophysiologische Auffälligkeiten sicher erkennen und therapiepraktisch berücksichtigen?

Weitere Themen:

  • Erkennen und Analysieren neurophysiologischer Funktionsketten
  • Systemische Betrachtung kompensatorischer Muster
  • Wissensvertiefung zu neurologischen, vegetativen und physiologischen Wechselwirkungen
  • Praxisorientierte Diskussion realer Behandlungsfälle

Dieser Kurs eröffnet neue Perspektiven auf funktionelle Zusammenhänge jenseits rein struktureller Betrachtungen – und unterstützt Therapeut:innen darin, auch komplexe Fälle ganzheitlich und nachhaltig zu behandeln.