Ausbildungsstart Pferdeosteopathie am 30.08.2025 in Dülmen und 27.09.2025 in Bopfingen. Jetzt anmelden!
Jemand füllt einen Prüfungsbogen aus
Fachbereich
Pferdephysiotherapie
Voraussetzungen
Abschlusslehrgang Pferdephysiotherapie;
Vorlage eines vom DIPO anerkannten Longierabzeichens
Dauer
1 Tag
Kurszeiten
ab 09:00 Uhr
Kosten
259 Euro
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd
Hinweise zur Prüfung
  • Optionale Abschlussprüfung zum Erwerb des Titels DIPO-PferdephysiotherapeutIn
  • Zweistündige schriftliche Prüfung sowie zwanzigminütige praktische Prüfung
  • Einreichung von fünf Behandlungsprotokollen nach der Prüfung
  • Die Inhalte aller Pflichtkurse sind prüfungsrelevant
  • Am Ende des Prüfungstages gemeinesames Get Together zum Feiern Ihres Erfolges.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der praktischen Prüfung Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Abschlussprüfung DIPO-Pferdephysiotherapie

Die Abschlussprüfung DIPO-PferdephysiotherapeutIn besteht aus drei Teilen. Am Prüfungstag werden Sie von 9:00 – 11:00 Uhr schriftlich in einem Multiple-Choice-Verfahren geprüft. Ab 11:30 Uhr beginnt die praktische Prüfung in Zweier-Gruppen. Jeder Prüfling wird dabei 20 Minuten geprüft. Die Zeiteneinteilung der praktischen Prüfung erfolgt durch das DIPO. PrüfungspartnerInnen-Wünsche können im Rahmen des Abschlusslehrganges an das DIPO weitergegeben werden. Nachdem alle Prüflinge ihre Prüfung absolviert haben, erfolgt die Ergebnisbekanntgabe und ein Get together zur Feier Ihres Erfolges.

Innerhalb von drei Monaten nach der Prüfung reichen Sie zudem fünf Behandlungsprotokolle ein, welche von der Prüfungskommission überprüft werden. Wurden die Behandlungsprotokolle den Prüfungsrichtlinien folgend ausgefüllt, erhalten Sie Ihr Zeugnis, das Zertifikat und einen Ausweis, der Sie als ausgebildete/n DIPO-PferdephysiotherapeutIn ausweist


Auswahl des Prüfungstermins

Die Prüfungstermine sind jeweils so geplant, dass sie wenige Wochen nach dem Abschlusslehrgang stattfinden. Wir empfehlen, die auf Ihren Abschlusslehrgang folgende Prüfung zu buchen. Sie können aber auch einen anderen Prüfungstermin auswählen.

KursortTerminVerfügbarkeit
Bopfingen26.07.2025 - 26.07.2025Zur Buchung
Dülmen01.11.2025 - 01.11.2025Zur Buchung
Calw-Weltenschwann15.11.2025 - 15.11.2025Zur Buchung
Bopfingen06.12.2025 - 06.12.2025Zur Buchung
Dülmen13.12.2025 - 13.12.2025Zur Buchung
Dülmen03.07.2026 - 03.07.2026Zur Buchung
Bopfingen18.09.2026 - 18.09.2026Zur Buchung
Dülmen06.11.2026 - 06.11.2026Zur Buchung
Calw-Weltenschwann13.11.2026 - 13.11.2026Zur Buchung

Zulassungsvoraussetzungen 2025

Um zur Prüfung zugelassen zu werden müssen nachfolgend genannte Kurse innerhalb der letzten drei Jahre absolviert worden sein:

  • Pferdephysiotherapie I
  • Pferdephysiotherapie II
  • Pferdephysiotherapie III
  • Pferdephysiotherapie IV
  • Akupressur für Pferde I
  • Akupressur für Pferde II
  • Stresspunktmassage
  • Physikalische Therapie
  • Neurologie-Leistungsdiagnostik-Trainingslehre (NLT)
  • Erste Hilfe / Fütterung und Haltung
  • Abschlusslehrgang

Zulassungsvoraussetzungen 2026

Zum Kursjahr 2026 haben wir kleine Änderungen im Ausbildungsverlauf vorgenommen. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie die Prüfungsvoraussetzungen erfüllen, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.

Um zur Prüfung zugelassen zu werden müssen nachfolgend genannte Kurse innerhalb der letzten drei Jahre absolviert worden sein:

  • Pferdephysiotherapie I
  • Pferdephysiotherapie II
  • Pferdephysiotherapie III
  • Pferdephysiotherapie IV
  • Akupressur für Pferde
  • Stresspunktmassage
  • Neurologie und Physikalische Therapie
  • Trainingslehre und Rehabilitation
  • Erste Hilfe und Fütterung
  • Haltung (Webinar)
  • Abschlusslehrgang

Wichtige Hinweise

Es besteht Anwesenheitspflicht am Unterricht zu mindestens 80%. Dies entspricht maximal 6,5 Fehltagen. Es darf jedoch kein kompletter Kurs versäumt werden, sondern nur einzelne Unterrichtseinheiten bzw. maximal ein Tag je Kurs.

Neben den genannten Kursen muss bis zur Abschlussprüfung ein Longierabzeichen (DIPO, FN 2 oder 4 oder 5, Trainer A oder B oder C, IPZV Stufe I oder II) vorgelegt werden. PferdewirtInnen und PferdewirtschaftsmeisterInnen erhalten durch Vorlage des Ausbildungszeugnisses die Anerkennung des Longierabzeichens.

Beachten Sie, dass der Inhalt aller Seminare prüfungsrelevant ist.