Im Laufe der Weiterbildung DIPO-Pferdephysiotherapie haben Sie in den vergangenen Monaten viele verschiedene Themenbereiche kennengelernt und Ihren Wissenstand kontinuierlich erweitert. Im einwöchigen Abschlusslehrgang werden sowohl neue Themen behandelt als auch intensive Wiederholungen in der Praxis durchgeführt.
Neue Themen sind unter anderem
Kursort | Termin | Verfügbarkeit |
Bopfingen | 26.06.2023 - 30.06.2023 | Verfügbarkeit prüfen |
Calw-Weltenschwann | 23.10.2023 - 27.10.2023 | Verfügbarkeit prüfen |
Dülmen, Münster | 06.11.2023 - 10.11.2023 | Verfügbarkeit prüfen |
Dülmen | 13.11.2023 - 17.11.2023 | Verfügbarkeit prüfen |
Bopfingen | 20.11.2023 - 24.11.2023 | Verfügbarkeit prüfen |
An den Kurstagen wechseln sich theoretischer und praktischer Unterricht ab, wobei ein Tag ganz im Zeichen der praktischen Prüfungsvorbereitung steht. Der Abschlusslehrgang ist nicht nur eine perfekte Vorbereitung auf die Prüfung, sondern auch ein idealer Einstieg in Ihre zukünftige Tätigkeit als DIPO-PferdephysiotherapeutIn.
TeilnehmerInnen des Wochenkurses in Dülmen besuchen an einem Vormittag Ingrid Klimke in ihrem Reitstall in Münster (Änderungen vorbehalten).
Jedem Reitsportkenner und vielen anderen ist Ingrid Klimke ein Begriff. Sie ist seit Jahrzehnten in den Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit erfolgreich.
Bei Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften, Deutschen Meisterschaften und Bundeschampionaten geht sie nicht selten als Siegerin hervor.
Seit 1998 betreibt Ingrid Klimke einen Turnierstall und hat ihren Schwerpunkt auf die „gezielteAusbildung von jungen Pferden bis zur Championatsreife“ gelegt. Abseits des Reitsports wurde sie mit zahlreichen Bundes-, Landes- und städtischen Auszeichnungen geehrt. Unter anderem wurde sie bereits 11 Mal zur „Sportlerin des Jahres“ der Stadt Münster gewählt – so oft, wie kein anderer Sportler vor ihr. Neben einer Führung über das Gelände können Sie Ingrid Klimke bei ihrem Training beobachten und viele Fragen stellen.
Den letzten Kurstag verbringen die Dülmener TeilnehmerInnen nach Möglichkeit in einem Reittherapiezentrum wie dem Anna-Katharinenstift Karthaus, wo Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung leben und arbeiten. Alternativ findet der Kurstag an einem Schulpferdestall statt (Änderungen vorbehalten). Damit tun wir den Therapie-/Schulpferden etwas Gutes und den TeilnehmerInnen wird das Üben an „echten” Patienten ermöglicht.
Die Prüfung findet circa zwei Wochen nach dem Abschlusslehrgang statt. Wir empfehlen, die auf Ihren Abschlusslehrgang folgende Prüfung auszuwählen. Sie können aber auch einen anderen Prüfungstermin buchen. Zur Prüfung melden Sie sich hier an.