Innerhalb der physio- oder osteotherapeutischen Untersuchung und Behandlung stellt sich der Sattel häufiger als (Mit-) Auslöser für die Probleme beim Pferd dar. Für manuell arbeitende TherapeutInnen ist es deshalb unerlässlich intensive Kenntnisse vom Aufbau und der Funktionsweise des Sattels auf dem Pferderücken bzw. beim Reiten zu erwerben, die durch wissenschaftliche Messungen – wie sie seit Jahren am Tierspital der Universität Zürich durchgeführt werden – untermauert sind.
Dazu gehört neben der Kenntnis vom Aufbau und der Bespannung des Sattelbaums auch die Taillierung der Trachten, die Befüllung und Winkelung der Sattelkissen, aber auch die Begurtung des Sattels. Ebenso die Auswahl des Gurtes selber sowie die Wahl der passenden Schabracke, Korrekturpads usw.
Kursort | Termin | Verfügbarkeit |
Dülmen | 30.10.2023 - 01.11.2023 | Verfügbarkeit prüfen |
Dülmen | 26.08.2024 - 28.08.2024 | Verfügbarkeit prüfen |
Bedingt durch die mangelnde hippologische Bildung der meisten ReiterInnen ist die Kenntnis über die Grundlagen der klassischen Reiterei als Fundament zur gesunderhaltenden Gymnastizierung des Pferdes für TherapeutInnen heute unerlässlich, um erfolgreich behandeln zu können und ReiterInnen die notwendige Beratung zum Reiten zukommen zu lassen.
Dieses Seminar ist deshalb so strukturiert, das von der speziellen Anatomie (im Hinblick auf den Sattel) über dessen Konstruktion und Zubehör bis zum physiologisch korrekten Reiten auf das Grundlagenwissen ausgebildeter TherapeutInnen aufgebaut wird.
Sie wollen Ihr Sattelwissen noch mehr vertiefen? Dann ist die zweiteilige Fortbildung DIPO-ZeSa (zertifizierte/r SattelexpertIn) genau richtig für Sie!