Ausbildungsstart Pferdeosteopathie am 30.08.2025 in Dülmen und 27.09.2025 in Bopfingen. Jetzt anmelden!
Chiropraktische Behandlung eines Pferdes durch eine Tierärztin
Fachbereich
Pferdetherapie
Level
ExpertInnen
Voraussetzungen
DIPO-PferdeosteotherapeutInnen oder externe PferdeosteotherapeutInnen mit Zusatzausbildung Humanphysiotherapie; Pferde-ChiropraktikerInnen; ManualtherapeutIn für Pferde
Dauer
3 Tage
Kurszeiten
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr
2. Tag 10:00 - 17:00 Uhr
3. Tag 09:00 - 15:45 Uhr
Kosten
645 Euro
DozentInnen
Dr. Elke Kurz
Lizenz
16 DIPO-Fortbildungsstunden
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd
Themen des Kurses
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Behandlungsformen
  • Behandlungsdemonstrationen und eigene praktische Übungen
  • Parietale Behandlungstechniken der HWS, BSW, LWS sowie Becken/Sakrum
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis Pflicht.
  • Für die Seminarräume in Dülmen sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Osteopathie und Chiropraktik

Wie kann man diese Behandlungsmethoden miteinander verknüpfen?
Techniken zur Behandlung von Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie von Becken/Sakrum

Osteopathie und Chiropraktik sind eigenständige, ganzheitliche Behandlungsmethoden. Gemeinsam ist diesen Behandlungsformen, dass sie zur Behandlung von Bewegungseinschränkungen und Dysfunktionen der Gelenke eingesetzt werden können. Sie unterscheiden sich in ihrer Entstehungsgeschichte, Behandlungsphilosophien sowie der Nomenklatur und auch bezüglich der Mehrheit der angewandten Techniken.
 

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen10.07.2026 - 12.07.2026Zur Buchung
Dülmen25.09.2026 - 27.09.2026Zur Buchung

In der Chiropraktik werden Bewegungseinschränkungen, vor allem im Bereich der Wirbelsäule, durch Impulstechniken, die mittels eines kurzen Hebels über Dorn- und Querfortsätze ausgeübt werden, behandelt. Dadurch wird das Nervensystem aktiviert. Dies bewirkt eine Reizung der Mechanorezeptoren und dadurch auch eine Regulierung der zugeordneten Strukturen.

In der Osteopathie werden außer Impulstechniken auch weiche direkte und indirekte Techniken angewandt. Weitere osteopathische Therapieformen sind die kraniosakrale Techniken, die viszerale Osteopathie sowie die myofasziale Behandlung

In diesem Kurs sollen parietale Behandlungstechniken für Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, sowie Becken/ Sakrum aus Osteopathie und Chiropraktik gegenübergestellt und vermittelt werden, um das therapeutische Spektrum zu erweitern.