Ausbildungsstart Pferdeosteopathie am 30.08.2025 in Dülmen und 27.09.2025 in Bopfingen. Jetzt anmelden!
Eine Kursteilnehmerin blättert durch ein Fachbuch.
Fachbereich
Pferdetherapie
Level
EinsteigerInnen
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre
Dauer
2 Tage
Kurszeiten
1. Tag 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
Kosten
385 Euro
DozentInnen
Anne Stein, Dr. Tanja Dölle-Haßpacher, Yvonne Oppert, Carina Hinsenkamp
Beratung
0049 (0) 2594 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd
Themen des Kurses
  • Futtermittelkunde und Rationsgestaltung
  • Haltungssysteme, Haltungsklima und Tierschutzbestimmungen
  • Krankheiten von Pferden
  • Erste Hilfe beim Pferd anwenden
  • Ursachen finden, Symptome erkennen und Maßnahmen einleiten
  • Grundlagen der Pferdeanatomie und Normwerte
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Grundlagen der Pferdegesundheit: Erste Hilfe beim Pferd sowie Fütterung

FreizeitreiterInnen, TurnierreiterInnen, PferdehalterInnen, PferdewirtInnen oder angehende PferdetherapeutInnen – egal welcher Gruppe Sie angehören, die Kenntnis von Erste-Hilfe-Maßnahmen am Pferd, das Wissen über Fütterungs und Haltungsbedingungen sind zum Wohle Ihres Tieres unerlässlich und gehören zum Standard-Repertoire jedes Reiters. Dieser Kurs vermittelt Ihnen an zwei intensiven Tagen die wichtigsten Grundlagen sowie in einem Webinar.

KursortTerminVerfügbarkeit
Salzhausen26.07.2025 - 27.07.2025Zur Buchung
Dülmen23.08.2025 - 24.08.2025Zur Buchung
Dülmen13.09.2025 - 14.09.2025Zur Buchung
Bopfingen29.11.2025 - 30.11.2025Zur Buchung
KursortTerminVerfügbarkeit
Bopfingen07.02.2026 - 08.02.2026Zur Buchung
Scharnebeck14.03.2026 - 15.03.2026Zur Buchung
Dülmen28.03.2026 - 29.03.2026Zur Buchung
Dülmen23.05.2026 - 24.05.2026Zur Buchung
Calw-Weltenschwann11.07.2026 - 12.07.2026Zur Buchung
Dülmen24.10.2026 - 25.10.2026Zur Buchung
Bopfingen21.11.2026 - 22.11.2026Zur Buchung
Hinweis für TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte: 

Sollten Sie diesen Kurs im Rahmen der Weiterbildung DIPO-Pferdephysiotherapie oder DIPO-Pferdeosteopathie absolvieren, so ist für Tiermedizinische Fachangestellte nur der erste Tag verpflichtend. Bei eintägiger Kursteilnahme reduziert sich die Kursgebühr um 50%. TierärztInnen sind von der Teilnahmepflicht befreit, dürfen den Kurs bei Interesse aber selbstverständlich ein- oder zweitägig besuchen. Der Hinweis muss direkt bei Buchung (E-Mail inklusive Berufsnachweis) erfolgen, eine Anpassung nach Rechnungsausstellung ist nicht möglich.

Vier Pferde stehen an einer runden Heuraufe und essen

Fütterung und Haltung des Pferdes

Am ersten Tag geht es um die Fütterung des Pferdes und damit um die Prävention von Erkrankungen. Schwerpunkte sind

  • die Grundlagen der Verdauung
  • Futtermittelkunde
  • Rationsgestaltung
  • die Beurteilung des Ernährungszustandes des Pferdes

Bei einer Hofbegehung werden zudem die Haltungssysteme besichtigt. Dieses Thema wird im Webinar Artgerechte Pferde-Haltung vertieft, welches Teil der Ausbildung ist. Dabei geht es unter anderem um

  • die Ansprüche an die Haltung eines Pferdes, auch unter ethologischen Gesichtspunkten
  • verschiedene Haltungssysteme
  • Mindestmaße der Haltungssysteme
  • Tierschutzbestimmungen in der Pferdehaltung
  • Bedeutung und Auswirkung des Klimas innerhalb der verschiedenen Haltungssysteme

Notfälle erkennen und Erste-Hilfe-Leisten

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Ersten Hilfe beim Pferd bei akuten Unfall- oder Krankheitsereignissen. Es geht nicht darum, den Tierarzt zu ersetzen, sondern ihm bis zu seinem Eintreffen bei der Erstversorgung von Wunden zuzuarbeiten. Im theoretischen Teil des Unterrichts werden verschiedene Krankheitsbilder besprochen. Ursachen, Symptome und Maßnahmen werden detailliert erklärt. Anhand von Präparaten und Bildern wird unter anderem erläutert

  • was bei einer Kolik passiert,
  • welche die häufigsten Weichteilverletzungen an den Vorder- und Hintergliedmaßen sind
  • welche Hufkrankheiten beim Pferd auftreten können
  • wie Sehnenentzündungen beim Pferd behandelt werden
  • und wie die Behandlung von Sehnenschäden, Hufgeschwüren und Spat abläuft.

Natürlich gehören zum theoretischen Unterricht ebenfalls die Grundlagen der Pferdeanatomie sowie die Normwerte des Pferdes zu bestimmen, damit Krankheitsbilder frühzeitig erkannt werden. Außerdem befassen Sie sich mit der Ausstattung der Notfallapotheke.

Buchtipp: Das Buch „Doktor Endes Stallapotheke“ hat für uns besondere Bedeutung, nicht nur wegen seiner ausgezeichneten Zusammenstellung des Grundlagenwissens, sondern auch, weil Dr. Ende bis zu seinem Ruhestand 2019 über 20 Jahre die Erste-Hilfe-Kurse am DIPO-Hauptsitz in Dülmen geleitet hat. Ein Standardwerk der Fachliteratur, welches in keinem Reiterhaushalt fehlen sollte.

Erste-Hilfe-Maßnahmen praktisch üben

Im praktischen Teil des Erste-Hilfe-Kurses Pferd geht es darum, das vorher Gelernte anzuwenden. Sie legen verschiedene Verbände an, messen Fieber und hören die Atmung ab. In der Praxiseinheit arbeiten in der Regel maximal drei TeilnehmerInnen an einem Pferd, so dass gewährleistet ist, dass jeder die praktischen Maßnahmen unter Aufsicht der DozentInnen üben kann.