Wie gut kennen Sie sich mit Prothesen, Orthesen, Bandagen & Tierrollis bei Hunden aus? Tierorthopädietechniker René Wettengel klärt am 05.10.2025 in Dülmen auf. Jetzt anmelden!
Eine Therapeutin behandelt ein Pferd mit der Dorntherapie an der Wirbelsäule
Fachbereich
Pferdetherapie
Level
Fortgeschrittene
Voraussetzungen
Mindestens DIPO-Pferdephysiotherapie I-IV, examinierte Pferdeosteo- sowie PferdephysiotherapeutInnen, TierärztInnen, TierheilpraktikerInnen mit fundierten Anatomie-Kenntnissen
Dauer
2 Tage
Kurszeiten
1. Tag 09:00 - 18:15 Uhr
2. Tag 09:00 - 15:30 Uhr
Kosten
465 Euro
DozentInnen
Anke Hayk
Lizenz
Fortbildungsstunden
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd
Themen des Kurses
  • Einführung in die Dorntherapie
  • Wiederholung anatomischer Grundlagen
  • Erkennen und Analysieren von Fehlstellungen und Blockaden
  • Techniken der Dorntherapie am Pferd
  • Integration der Dorntherapie in bestehende Therapiekonzepte
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Dorntherapie am Pferd

Eine sanfte Wirbel- und Gelenktherapie für mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden

Die Dorn-Therapie ist eine manuelle Methode zur Behandlung von Wirbel- und Gelenkblockaden, die ursprünglich in der Humanmedizin entwickelt wurde. Begründet von Dieter Dorn in den 1970er Jahren, basiert die Therapie auf dem sanften Richten von Wirbeln und Gelenken in Bewegung. Sie verzichtet auf ruckartige Manipulationen und arbeitet stattdessen mit gefühlvoller Drucktechnik in Verbindung mit aktiver Mitarbeit des Patienten – beim Pferd beispielsweise durch kontrollierte Bewegungen während der Behandlung. Die Dorn-Therapie ist die einzige Methode, bei der die Beinlängendifferenz beachtet und behandelt wird. Aus diesem Grund ist sie so erfolgreich, der Behandlungserfolg hält an und zeigt keine Nebenwirkungen.

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen04.10.2025 - 05.10.2025Zur Buchung
Dülmen28.05.2026 - 29.05.2026Zur Buchung
Dülmen17.10.2026 - 18.10.2026Zur Buchung
Kombi-Tipp

Einmal anreisen, zwei Kurse besuchen! Kombinieren Sie die

Die Dorntherapie am Pferd folgt denselben Prinzipien wie in der Humanmedizin: Die Wirbelsäule wird als zentrale Achse des Bewegungsapparates betrachtet, deren Funktionalität und Ausrichtung sich direkt auf das gesamte Körpersystem auswirkt. Die Wiederherstellung der korrekten Statik und die Korrektur des Beckens, sowie aller Gelenke an den Beinen, ist die Voraussetzung für den anhaltenden Erfolg der Dornmethode. Denn wenn Becken, Beine und Schultern kein gerades und stabiles Fundament bilden, können Wirbel oder Gelenkblockaden auftreten. Auch Organbeschwerden werden, über die der Wirbelsäule entspringenden Spinalnerven, günstig beeinflusst.


Anwendungsgebiete der Dorntherapie am Pferd

Die Dorntherapie eignet sich zur Behandlung einer Vielzahl von funktionellen Störungen im Bewegungsapparat. Sie kommt insbesondere zum Einsatz bei:

  • Rittigkeitsproblemen wie Taktunreinheiten, Verwerfen im Genick, Kurztrittigkeit im Hinterbein, Schweifschlagen, Schweif klemmen, Widersetzlichkeit
  • Lahmheiten unklarer Genese
  • Muskelverspannungen und -verhärtungen
  • Problemen beim Hufe geben, Sattelzwang oder Widerstand beim Putzen
  • Rückenproblemen durch unpassenden Sattel oder Überlastung
  • Verhaltensveränderungen, die auf Schmerzen im Bewegungsapparat zurückzuführen sind

Darüber hinaus wird sie präventiv eingesetzt, um Pferde gesund zu erhalten, ihre Beweglichkeit zu fördern und Blockaden frühzeitig zu erkennen. Die Erfolge der Dorntherapie beruhen auf ihrer sanften, aber wirkungsvollen Technik. Viele Pferde reagieren bereits nach der ersten Behandlung mit sichtbarer Erleichterung.


Lernziel des Seminars

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmer:innen die Grundlagen und Anwendung der Dorntherapie am Pferd fundiert zu vermitteln. Der Kurs richtet sich an angehende und praktizierende Pferdetherapeuten, Tierärzte und Tierheilpraktiker, die ihr therapeutisches Spektrum erweitern möchten.

Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen großen praktischen Teil. Inhalte sind unter anderem:

  • Einführung in die Dorntherapie: Geschichte, Prinzipien, Abgrenzung zu anderen Methoden
  • Wiederholung anatomischer Grundlagen: Aufbau der Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur und ihre funktionellen Zusammenhänge
  • Erkennen und Analysieren von Fehlstellungen und Blockaden
  • Techniken der Dorntherapie am Pferd: palpativer Befund, Mobilisationstechniken, Anwendung in Bewegung
  • Sicherheit und Kommunikation in der Arbeit mit dem Pferd
  • Praktische Übungen unter Anleitung: Ertasten von Fehlstellungen, Anwendung der Technik, Behandlungsablauf
  • Integration der Dorntherapie in bestehende Therapiekonzepte

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Dorntherapie fachgerecht anzuwenden, einfache Blockaden zu erkennen und zu lösen sowie Behandlungskonzepte individuell auf das jeweilige Pferd abzustimmen.

Sofern möglich, wird ein Teil der Praxis in einem lokalen Gastbetrieb an Arbeitspferden durchgeführt. Teilnehmer:innen erhalten mit den Kursunterlagen eine Woche vorher Informationen hierüber.


Melden Sie sich noch heute an!

Die Dorntherapie ist ein wertvolles Instrument für alle, die Pferde in ihrer Gesundheit unterstützen und Beschwerden im Bewegungsapparat sanft, aber effektiv behandeln möchten. Ihre Einfachheit, verbunden mit ihrer hohen Wirksamkeit, macht die Dorn-Therapie zu einer idealen Methode in der pferdetherapeutischen Praxis.