Durch eine gezielte Rehabilitation können TherapeutInnen den Genesungsprozess beispielsweise nach akuten Verletzungen sinnvoll unterstützen. Rehabilitation kann dazu beitragen, das Risiko von Rückfällen zu verringern und unterstützen auch den Besitzer dabei, das Pferd auf dem Weg zurück ins Training zu begleiten. Basierend auf individuellen Therapieplänen werden Gesundheit, Leistung und Lebensfreude nachhaltig wiederhergestellt.
Kursort | Termin | Verfügbarkeit |
Dülmen | 11.10.2025 - 11.10.2025 | Verfügbarkeit prüfen |
In unserem Kurs geben wir Ihnen Ideen und Bausteine an die Hand, um für jeden einzelnen Patienten ein gezieltes, individuelles Programm zu erstellen. Wir erklären Ihnen, welche Aspekte hierzu besonders zu beachten sind und zeigen anhand von Fallbeispielen Behandlungsschemata für häufig vorkommende Erkrankungen.
Aquatherapie ist ein wichtiger Aspekt in der Rehabilitation von Pferden. In unserem Kurs bekommen Sie einen Überblick der Vor- und Nachteile bestimmter Aquatherapien und was es zu beachten gilt. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse kombiniert mit den persönlichen Erfahrungen der Referentin helfen Ihnen zukünftig in der Erstellung eines geeigneten Therapiekonzeptes für Ihre Patienten.
Zum Abschluss des Kurses werden noch weiterführende Trainingsplanungen erklärt, denn die Rehabilitation endet erst, wenn das Pferd wieder seinen vollen Leistungsumfang erreicht hat. Ebenso werden verschiedene Aspekte und Möglichkeiten einer gezielten Überwachung des Trainings erläutert. Untermauert wird die Theorie anhand interessanter Fallbeispiele aus der Praxis.
Über die Dozentin
Dr. Claudine Anen hat Tiermedizin an der VetMedUni in Wien studiert und promoviert. Ihre praktische Laufbahn hat sie an der Pferdeklinik der Uni Wien gestartet und anschließend in einer privaten Pferdeklinik (Equidocs) auf der Rennbahn Magna Racino in Ebreichsdorf (AT) ihre ersten Erfahrungen zusätzlich zum Klinikalltag im Bereich der Rehabilitation gesammelt. Seit 2012 arbeitet sie in Deutschland und ist seit 2022 selbständig mit dem Fokus auf Osteopathie und Rehabilitation sowie Leistungsdiagnostik von Pferden.
Ebenso hat sie bis Ende 2024 in diversen Kliniken in Deutschland und Schweden als Vertretungs- und Konsiliartierärztin gearbeitet.
Dr. Anen ist medizinische Leiterin des Rehazentrum ‚Gut auf der Aue‘ in Mettmann, Dozentin am DIPO, Vizepräsidentin der EVSO (European veterinary society for osteopathy), arbeitet freiberuflich für die VAHL (veterinary academy of higher learning) und hat eine Kooperation mit Arioneo und EQactive. Sie hält regelmäßig Webinare im Bereich der Rehabilitation sowie über Orthopädie und Atemwege.
Seit 2025 ist sie hauptberuflich leitende Tierärztin in der Vezzgroup GmbH, im Nebenjob weiterhin in ihren spezialisierten Bereichen sowie für die NADA (Nationale Antidoping Agentur Deutschland) tätig.
Neben diversen Mitgliedschaften in nationalen und internationalen tierärztlichen Gesellschaften ist Dr. Anen auch noch Mitglied der IAVPRT (International Association of veterinary rehabilitation and physical therapy).