Kursstart Pferdephysiotherapie am 10.05.25 in Bopfingen und 07.06.25 in Dülmen. Jetzt anmelden und Ausbildung starten!
Ein Pferd wird im Kopfbereich mit der Matrixtherapie behandelt
Fachbereich
Pferdephysiotherapie
Voraussetzungen
Pferdephysiotherapie I und II
Dauer
2 Tage
Kurszeiten
1. Tag 09:00 – 17:45 Uhr
2. Tag 09:00 – 15:00 Uhr, Dülmen bis 16:00 Uhr
Kosten
385 Euro
DozentInnen
Jutta Wilbricht, Sabrina Becks, Ninja Bartkowiak, Marietta Bur am Orde
Lizenz
13 Fortbildungsstunden für DIPO-PferdeosteotherapeutInnen
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd
Themen des Kurses
  • Grundlagen zur physikalischen Therapie
  • Vorstellung verschiedener Therapieformen
  • Einsatz verschiedener Therapiegeräte
  • Praktische Anwendung an KursteilnehmerInnen und am Pferd
  • Vier Kursorte zur Auswahl
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Physikalische Therapien in der Pferdephysiotherapie

In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene physikalische Therapien vorgestellt, die Sie im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung am Pferd anwenden können. Sie lernen unter anderem folgende Therapieformen kennen

  • Elektrotherapie
  • Ultraschalltherapie
  • Lasertherapie
  • Hydrotherapie
  • Wärmetherapie
  • Kryotherapie
  • Schröpftherapie
  • Magnetfelddecke
KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen14.06.2025 - 15.06.2025Zur Buchung
Salzhausen21.06.2025 - 22.06.2025Zur Buchung
Bopfingen05.07.2025 - 06.07.2025Zur Buchung
Calw-Weltenschwann06.09.2025 - 07.09.2025Zur Buchung
Dülmen11.10.2025 - 12.10.2025Zur Buchung

Biomechanische Stimulation als Therapiemaßnahme

Der Kurs vermittelt die Kenntnisse, wann welche physikalischen Maßnahmen als sinnvolle Ergänzung zur physiotherapeutischen oder osteotherapeutischen Behandlung anzuwenden sind.

Der Blick wird auf die Regulationen gerichtet, die sich im lebendigen Körper abspielen. Denn Anatomie wird am Toten gelehrt, aber das Leben kann man dadurch nicht studieren. Moderne Forschungsarbeiten beschäftigen sich deshalb mehr und mehr mit den Regelkreisen und der Informationsübertragung im lebendigen Körper.

Der Kurs setzt sich mit der Ver- und Entsorgung der extrazellulären Matrix, der Zellen bzw. Zellverbände usw. auseinander und vermittelt wie mit phsiologischen Schwingungen der Körperstrukturen die Maßnahmen der physikalischen Therapie vor diesem Hintergrund wirksam werden.

Das Matrix-Gerät wird am Pferd angewandt

Zubehör für Pferdephysiotherapie und Geräte

Eines der vorgestellten Therapiegeräte ist das Matrix-Gerät. Es kommt aus der Humanmedizin und wird zur biomechanischen Stimulation eingesetzt. Das Gerät kann sowohl in der Groß- als auch in der Kleintierpraxis, z.B. bei Muskelverklebungen, eingesetzt werden.

Dank der besonderen Form des (auswechselbaren) Behandlungskopfes wird ein gezielter Dehnungsreiz auf den Muskel und das ihn umgebene Gewebe erzeugt. Es reicht aus, die zu behandelnden Muskelgruppen jeweils ca. 3 bis 5 Minuten mit dem Matrix-Gerät längs zur Faserrichtung „einzuschwingen“. Dabei ist die Anwendung keineswegs auf erkrankte Pferde begrenzt. Auch die Muskulatur des Sportpferdes kann mit dem Matrix-Gerät ohne Dopingrelevanz fit gehalten werden.

Im Kurs lernen Sie seine Indikationen und Kontraindikationen kennen und wenden es in Kleingruppen nicht nur am Pferd, sondern auch an sich selbst an.

Fortbildungs-Tipp

Die Schröpftherapie in manueller Variante und mittels Schröpfgerät können Sie im Tagesworkshop Schröpftherapie bei Pferden nach Absolvierung des Kurses Physiotherapie II buchen. Mit dieser bei Pferden noch neuen Behandlungstechnik bieten Sie Ihre KundInnen und deren Pferden einen echten Mehrwert.