Wie gut kennen Sie sich mit Prothesen, Orthesen, Bandagen & Tierrollis bei Hunden aus? Tierorthopädietechniker René Wettengel klärt am 05.10.2025 in Dülmen auf. Jetzt anmelden!
Ein Teilnehmer blättert am Tisch in einem Anatomiebuch
Fachbereich
Pferdetherapie
Level
ExpertIn
Voraussetzungen
Approbation als Tierarzt oder Abschluss in der Pferdephysiotherapie oder Pferdeosteopathie
Dauer
3 Tage
Kurszeiten
1. Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 bis 16:00 Uhr
3. Tag 09:00 bis 15:00 Uhr
Kosten
749 Euro
DozentInnen
Tove Due, DVM
Rikke Schultz, DVM
Lizenz
15 Fortbildungsstunden
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Themen des Kurses
  • Einführung in die myofaszialen kinetischen Linien
  • Funktionelle Anatomie
  • Test- und Behandlungsmöglichkeiten
  • Implementierung der myofaszialen kinetischen Linien bei Pferden in die tägliche Arbeit
  • Dieser Kurs wird in englischer Sprache gehalten
Wichtige Informationen
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Myofasziale kinetische Linien des Pferdes - Anatomie, Funktion, Test und Behandlung

Die myofaszialen kinetischen Linien des Pferdes beschreiben funktionelle anatomische Verbindungen im Körper des Pferdes, die durch myofasziale Strukturen gebildet werden. Dieses Konzept basiert auf den Prinzipien der myofaszialen Meridiane, die ursprünglich von Thomas W. Myers, dem Autor von Anatomy Trains, für den menschlichen Bereich entdeckt wurden.

Die Tierärztinnen Vibeke Elbrønd und Rikke Schultz haben die Arbeit von Thomas W. Myers als Inspiration für ihre Forschungen an Pferden an der Universität Kopenhagen genutzt und große Ähnlichkeiten nachgewiesen. Ihre Ergebnisse haben sie im Medical Research Archive und im Equine Veterinary Journal veröffentlicht.

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen05.11.2025 - 07.11.2025Zur Buchung

Basierend auf den Forschungen von Vibeke Elbrønd und Rikke Schultz hat die Tierärztin Tove Due ein Testsystem mit Behandlungspunkten entwickelt, mit denen sich Spannungen in den einzelnen myofaszialen Linien mit verschiedenen Methoden lösen lassen. Gemeinsam haben sie das Buch Equine Myofascial Kinetic Lines - for professionals geschrieben, in dem sie ihre Forschungen und klinischen Langzeittests sowie die anatomischen Grundlagen, medizinischen Erkenntnisse und Behandlungsverfahren für Tierärzte und Pferdefachleute wie Pferdephysiotherapeuten und Osteopathen erläutern.

Die Autorinnen unterrichten Tierärzte und Pferdetherapeuten vor allem in Dänemark. Das DIPO hat Rikke Schultz und Tove Due für ein exklusives Seminar in Dülmen gewinnen können.

Dieser dreitägige, englischsprachige Kurs bietet die Möglichkeit zu lernen, wie Faszien die Bewegung des Pferdes beeinflussen. Sie werden in die neueste Faszienforschung eingeführt und können so die Equine Myofascial Kinetic Lines in ihre tägliche Arbeit implementieren. Rikke Schultz und Tove Due stellen die Anatomie, ihre Funktion, ihre Testmöglichkeiten sowie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis vor. Für den umfangreichen Praxisteil stehen 13 Pferde zur Verfügung.

Bei den meisten Störungen des Bewegungsablaufs sind Faszienkontraktionen und/oder Steifheit beteiligt. Mit dieser Behandlungstechnik sind Teilnehmende in der Lage, Verspannungen zu diagnostizieren und zu behandeln, die ihre Lahmheits- oder Wirbelsäulendiagnostik und Behandlungseffizienz beeinträchtigen. In vielen Fällen können die Störungen nur durch die Anwendung von Faszien-Release (myofasziale Entspannung) gelöst werden.

Ziel dieses Kurses ist es auch, die Lücke zwischen der ganzheitlichen Diagnostik und Behandlung und der konventionellen Lahmheitsuntersuchung zu schließen. Die Kenntnis der Faszien ist auch in der Rehabilitation wichtig. Die Plätze sind begrenzt, also melden Sie sich am besten noch heute an.