In diesem zweitägigen Intensivseminar steht der Pferdehuf als zentrales Element für Gesundheit und Bewegungsablauf im Mittelpunkt. Unter der Leitung der auf Hufe spezialisierten Tierärztin Viviane Ulrich werden fundierte theoretische Kenntnisse mit praxisnahen Übungen kombiniert.
Kursort | Termin | Verfügbarkeit |
Dülmen | 02.05.2026 - 03.05.2026 | Zur Buchung |
Tag 1 vermittelt grundlegendes Wissen zur Funktion und Bearbeitung des Hufs. Der Vormittag startet mit einer theoretischen Einführung in das komplexe Thema Hufanatomie, -funktion und -bearbeitung, ergänzt durch erste Video-Fallbeispiele für die Sichtschulung und einen Exkurs zur professionellen Erstellung von Huf-Fotos für die Zusammenarbeit mit Tierärzten und Hufbearbeitern. Am Nachmittag folgt die seltene Gelegenheit an einem Kadaverbein zu arbeiten. Nach einer Vorführung zur sicheren Werkzeugverwendung (Raspeln, Hufzange, Hufmesser) bearbeiten Sie Ihr eigenes Pferde-Bein und schließen den Tag mit einer gemeinsamen Besprechung über Ihre gewonnenen Erkenntnisse ab.
Tag 2 vertieft das erworbene Wissen mit praxisorientierten Fallbesprechungen und einer Blickschulung anhand aussagekräftigen Videomaterials. Am Nachmittag steht die Balance-Beurteilung direkt am Pferd im Vordergrund.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine individuelle Betreuung bei der Kadaver-Arbeit zu gewährleisten. Für die praktische Arbeit wird das Tragen alter Kleidung (am besten Jeans), Stahlkappenschuhen und das Mitbringen alter Handtücher vorausgesetzt. Weitere Schutzkleidung sowie die Werkzeuge werden vom DIPO als Leihgabe gestellt.