Nach der Ausbildung in die (Teil-) Selbstständigkeit? Wir geben Ihnen Handfeste Tipps zu betrieblichen Grundlagen, Marketing, Praxismanagement und Versicherung. Am 22.11. in Dülmen!
Die Dozentin erklärt den SchülerInnen etwas am Pferd
Fachbereich
Pferdetherapie
Level
Fortgeschrittene
Voraussetzungen
PferdephysiotherapeutInnen, PferdeosteotherapeutInnen, TierärztInnen
Dauer
2 Tage
Kurszeiten
1. Tag 09:00 - 18:15 Uhr
2. Tag 09:00 - 15:30 Uhr
Kosten
455 Euro
DozentInnen
Viviane Xenia Ulrich
Lizenz
13 Fortbildungsstunden
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Themen des Kurses
  • Hufanatomie, Huffunktion und Hufbearbeitung - praxisnah und fundiert
  • Arbeit am Kadaverbein (ein Bein pro Teilnehmer)
  • Kleingruppe von maximal 15 Personen für intensiven Unterricht
  • Leihwerkzeug zur Hufbearbeitung wird gestellt
  • Blickschulung und Beurteilung der Hufbalance
Wichtige Hinweise
  • Bitte bringen Sie alte Handtücher mit, tragen alte Kleidung (am besten eine Jeanshose) und Stahlkappenschuhe. Schnittschutz-Handschuhe und weiteres Equipment wird leihweise gestellt. Nur unter Einhaltung dieser Sicherheitsstandards ist die Arbeit am Kadaverhuf erlaubt.
  • Das Kursskript steht eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Der Pferdehuf im Fokus – Lernen, Sehen, Anfassen!

In diesem zweitägigen Intensivseminar steht der Pferdehuf als zentrales Element für Gesundheit und Bewegungsablauf im Mittelpunkt. Unter der Leitung der auf Hufe spezialisierten Tierärztin Viviane Ulrich werden fundierte theoretische Kenntnisse mit praxisnahen Übungen kombiniert.

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen02.05.2026 - 03.05.2026Zur Buchung

Tag 1 vermittelt grundlegendes Wissen zur Funktion und Bearbeitung des Hufs. Der Vormittag startet mit einer theoretischen Einführung in das komplexe Thema Hufanatomie, -funktion und -bearbeitung, ergänzt durch erste Video-Fallbeispiele für die Sichtschulung und einen Exkurs zur professionellen Erstellung von Huf-Fotos für die Zusammenarbeit mit Tierärzten und Hufbearbeitern. Am Nachmittag folgt die seltene Gelegenheit an einem Kadaverbein zu arbeiten. Nach einer Vorführung zur sicheren Werkzeugverwendung (Raspeln, Hufzange, Hufmesser) bearbeiten Sie Ihr eigenes Pferde-Bein und schließen den Tag mit einer gemeinsamen Besprechung über Ihre gewonnenen Erkenntnisse ab.

Tag 2 vertieft das erworbene Wissen mit praxisorientierten Fallbesprechungen und einer Blickschulung anhand aussagekräftigen Videomaterials. Am Nachmittag steht die Balance-Beurteilung direkt am Pferd im Vordergrund.

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine individuelle Betreuung bei der Kadaver-Arbeit zu gewährleisten. Für die praktische Arbeit wird das Tragen alter Kleidung (am besten Jeans), Stahlkappenschuhen und das Mitbringen alter Handtücher vorausgesetzt. Weitere Schutzkleidung sowie die Werkzeuge werden vom DIPO als Leihgabe gestellt.