Jetzt anmelden für das WEBINAR "Achtsam Reiten: Frühwarnzeichen für Unbehagen und Schmerzen unter dem Sattel" mit Nicolett Geldermann aus Neuseeland am 29.04.2025 um 18 Uhr
Ein Pferd wird mit der Dry Needling Technik behandelt
Fachbereich
Pferdetherapie
Level
Fortgeschrittene
Voraussetzungen
DIPO-Kurse Pferdephysiotherapie I – IV oder Abschluss Pferdephysiotherapie oder Pferdeosteopathie,
TierärztInnen
Dauer
3 Tage
Kurszeiten
1. Tag 10:00 – 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
3. Tag 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten
545 Euro
DozentInnen
Dr. Elke Kurz
Lizenz
16 Fortbildungsstunden
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd
Themen des Kurses
  • Kompaktkurs für angehende und ausgebildete PferdetherapeutInnen
  • Therapie zur gezielten Behandlung des myofaszialen Schmerzes
  • Sanfte Behandlungsmethode mittels Akupunkturnadel
  • Inklusive vieler praktischer Einheiten am Pferd
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Einige Praxiseinheiten am Kursort Dülmen finden in einem Partner-Reitsstall statt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Dry Needling am Pferd

Dry Needling ist eine effiziente Methode zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mittels Akupunkturnadeln. Dieses Dry Needling Seminar am Pferd vermittelt die Behandlung als Ergänzung zur Physiotherapie bzw. Osteopathie, nicht als Einzelbehandlung. Damit spricht es vor allem ausgebildete Pferdephysio- und OsteotherapeutInnen an. Voraussetzung für diesen Kurs sind spezifische Anatomiekenntnisse des Pferdes, um eine korrekte Nadelung zu gewährleisten. Mit dieser Technik verfügen Sie über eine effiziente, zusätzliche Behandlungsmöglichkeit.

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen18.09.2025 - 20.09.2025Zur Buchung

Effiziente ergänzende Behandlungsmethode

Myofasziale Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und schmerzhaft ausstrahlen. Die Therapie richtet sich auf die Reduktion der permanenten Kontraktion der betroffenen Muskelfasern.

Beim Dry Needling wird mittels Einstich einer Akupunkturnadel eine lokale Reaktion ausgelöst, dadurch werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und somit die lokale Entzündungsreaktion gesenkt.

Im Gegensatz zur Akupunktur, bei der es sich um eine energetische Behandlungsform handelt, werden die Akupunkturnadeln beim Dry Needling in die Nähe oder direkt in die Triggerpunkte gesetzt, um so den myofaszialen Schmerz gezielt zu behandeln.

Die Tierärztin behandelt ein Pferd mit Dry Needling

Behandlung von Patientenpferden

Am ersten Kurstag werden die theoretischen Grundlagen des Dry Needling am Pferd besprochen und die Stichtechnik praktisch an einer Schweinekeule geübt. Die Dozentin stellt zudem Alternativen zur Nadelung vor, um auch myofasziale Triggerpunkte bei problematischen Pferden behandeln zu können.

Am zweiten Kurstag werden Pferdepatienten in Arbeitsgruppen behandelt und die durchgeführte Behandlung ausführlich besprochen.

Am dritten Kurstag werden weitere häufig betroffene Muskeln besprochen und deren Behandlung praktisch geübt. Danach werden weitere Nadelstichtechniken vermittelt. Für oft betroffene Körperregionen werden ergänzende Punktekombinationen aus dem Bereich der Akupunktur vorgestellt. Zudem wird auf die Behandlung von Problempferden eingegangen.

Am Standort Dülmen fährt der Kurs für einige Praxiseinheiten in das nahe gelegene Reittherapiezentrum Karthaus.