Nach der Ausbildung in die (Teil-) Selbstständigkeit? Wir geben Ihnen Handfeste Tipps zu betrieblichen Grundlagen, Marketing, Praxismanagement und Versicherung. Am 22.11. in Dülmen!
Ein Hund wird physiotherapeutisch behandelt
Fachbereich
Hundetherapie
Level
EinsteigerInnen
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre, therapeutische Grundkenntnisse empfehlenswert
Dauer
1 Tag
Kurszeiten
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten
215 Euro
DozentInnen
René Wettengel (DILECTUS KG Moers)
Lizenz
6 Fortbildungsstunden
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Hund
Themen des Kurses
  • Vorstellung verschiedener Hilfsmittel: Möglichkeiten und Grenzen
  • Positive Folgen der Anwendung der Hilfsmittel, vermittelt durch viele Fallbeispiele
  • Unterstützungsmöglichkeiten durch Besitzer und Therapeut
  • Möglichkeiten vom Einsatz der 3D-Technologie in der Orthopädietechnik
  • Optional: Vorstellung von mitgebrachten Patientenhunden der Teilnehmer
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Nach vorheriger Anmeldung zum Kurs mitgebrachte Hunde müssen nachweislich über einen wirksamen Impfschutz gegen Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut verfügen. Des Weiteren müssen sie frei von jeglichen Infektionskrankheiten sein sowie sozialverträglich im Umgang mit anderen Hunden und Menschen.

Orthopädietechnik in der Veterinärmedizin

Wenn ein Hund durch Krankheit, Verletzung oder Alter in seiner Beweglichkeit eingeschränkt ist, bedeutet das oft eine große Belastung – für den Vierbeiner ebenso wie für seine Menschen. Plötzlich sind die täglichen Spaziergänge beschwerlich, Treppenstufen ein Hindernis, das Aufstehen fällt schwer. Doch es gibt Möglichkeiten, Hunde in dieser Zeit zu unterstützen und ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern.

In unserem Seminar lernen Sie die Welt der orthopädietechnischen Hilfsmittel kennen: vom Pfotenschutz über Bandagen und Orthesen bis hin zu Rollwagen. Orthopädietechniker René Wettengel zeigt praxisnah, welche Möglichkeiten es gibt, wann ihr Einsatz sinnvoll ist und wie Tiertherapeuten wie auch Besitzer den Hund während dieser Zeit optimal begleiten können.

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen01.11.2026 - 01.11.2026Zur Buchung

Orthopädietechnik für Hunde – Hilfsmittel kennenlernen, verstehen und richtig einsetzen

Bandagen & Orthesen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Gelenke zu stabilisieren und Bewegungen gezielt zu unterstützen. Sie kommen vor allem nach Operationen, bei Verletzungen oder chronischen Erkrankungen wie Arthrose zum Einsatz und helfen dem Hund, schneller wieder belastbarer zu werden und Schmerzen zu reduzieren.

Prothesen eröffnen neue Möglichkeiten für Hunde, die durch eine Amputation an Beweglichkeit verloren haben. Sie gleichen den fehlenden Gliedmaßenabschnitt aus, unterstützen den Bewegungsablauf und geben dem Tier ein Stück Normalität zurück. Gleichzeitig werden auch die Grenzen des Einsatzes thematisiert, denn nicht jeder Hund eignet sich gleichermaßen für eine Prothese.

Auch kleine Hilfsmittel wie Pfoten- und Antirutschschutz können einen großen Unterschied machen. Sie geben Hunden mit unsicherem Gangbild mehr Halt, verhindern das Wegrutschen auf glatten Böden und ermöglichen dadurch mehr Sicherheit im Alltag – sowohl im Haus als auch draußen.

Bei schwerwiegenden Bewegungseinschränkungen oder Lähmungen bieten Tierrollwagen („Rollis“) eine wertvolle Unterstützung. Sie schenken betroffenen Hunden neue Mobilität, indem sie das Körpergewicht teilweise oder vollständig abnehmen. So können die Tiere wieder aktiv am Leben teilnehmen – vom Spaziergang bis zum Spiel mit Artgenossen.

Ein Ausblick in die Zukunft eröffnet schließlich die 3D-Technologie in der Orthopädietechnik. Mit ihr lassen sich Hilfsmittel individuell und passgenau anfertigen, was besonders bei komplexen Fällen von großem Vorteil ist. So entstehen Lösungen, die exakt auf die Anatomie und die Bedürfnisse des einzelnen Hundes zugeschnitten sind.

Die Vorstellung der verschiedenen Hilfsmittel haben das Ziel, Hundehalter und Therapeuten zu befähigen den Alltag mit diesen Hilfsmitteln aktiv mitgestalten zu können – von der richtigen Eingewöhnung bis zur schonenden Begleitung im täglichen Leben.

Fallbeispiele und Vorstellung von Patienten

Ein besonderer Schwerpunkt des Seminars liegt auf praxisnahen Fallbeispielen: René Wettengel zeigt anhand zahlreicher Videobeispiele aus seiner orthopädietechnischen Arbeit, wie unterschiedlichste Hilfsmittel in der Praxis eingesetzt werden – vom ersten Anpassen bis zum erfolgreichen Alltagseinsatz. So erhalten Sie einen lebendigen Einblick in reale Behandlungssituationen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Patienten mitzubringen, um direkt im Kurs individuelle Fragestellungen zu besprechen und wertvolle Tipps für die konkrete therapeutische Begleitung zu erhalten.