Kursort | Termin | Anmeldung |
Ottenstein | 15.08.2026 - 16.08.2026 | Zur Buchung |
Der Hauptteil des Kurses beschäftigt sich mit der Einführung spezieller Heilpflanzen der Leber, hier insbesondere Heilpflanzen mit Gerb- und Bitterstoffen. Außerdem widmet sich der Kurs der Therapie des Pankreas, vor allem dem endokrinen Teil und damit dem Diabetes mellitus bzw. den equinen metabolischen Syndroms.
Dieser Symptomenkomplex spielt bei den Wohlstandserkrankungen des Pferdes eine immer größere Rolle und kann fatale Folgen haben. Die Pflanzenheilkunde bietet auch hier interessante Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit equinen metabolischen Syndrom, dass ansonsten nur schwer behandelbar ist.
Ebenfalls vorgestellt werden kommerzielle Phytotherapeutika zur Behandlung von Leber und Pankreas anhand praktischer Beispiele.
Leber und Pankreas sind die größten Anhangsorgane des Magen-Darm-Traktes. Sie spielen bei der Verdauung, insbesondere der Fettverdauung und der Verwertung und Verteilung aufgenommener Nährstoffe eine große Rolle. Ebenfalls wichtig sind sie zur Entgiftung des Körpers. Ihre Funktion beeinflusst auch die Aufnahme, Wirkungsdauer und Halbwertszeit von pflanzlichen Arzneistoffen.
Daher beschäftigt sich dieses Modul mit der Wiederholung der Anatomie, den tierartspezifischen Unterschieden, dem mikroskopischen Aufbau und der Funktion von Leber und Pankreas.
Es werden Erkrankungen und Pathologien der Leber, aber auch des endokrinen und exokrinen Pankreas wiederholt.
Sammeln von Heilpflanzen im institutseigenen Kräutergarten mit Bitterstoffen zur Therapie von Lebererkrankungen. Die Kursteilnehmer können nach eigener Rezeptur eine Bittertinktur herstellen und den frischen Ansatz mit nach Hause nehmen.