Zur Behandlung der Haut und einfachen oder infizierten Hautwunden gibt es eine Menge einheimische Heilpflanzen. Die Palette von Mutter Natur und somit unser Unterrichsfeld reicht von der allseits bekannten Ringelblume bis hin zu unbekannteren Heilpflanzen mit interessanten Wirkstoffen.
Schleimstoffe, Saponine, Flavonoide aber auch die antibiotisch wirksamen Bestandteile dieser Pflanzen spielen zur Behandlung der Haut und ihrer Wunden eine wichtige Rolle. Dabei reicht die Wirkung der Heilpflanzen von der einfachen Desinfektion bis hin zur Regulation schwerwiegenden Wundheilungsstörungen.
Und auch bei Dermatitis und Ekzemen können einheimische Heilpflanzen verwendet werden. Dabei haben sie ein breites Wirkungsspektrum, sie nehmen den Juckreiz und regulieren die Abwehrfunktionen der Haut.
Zu den Kursthemen gehören neben den Heilpflanzen für die Haut auch die Wiederholung der Anatomie der Haut, Haut-Funktion und Haut-Physiologie, Wunden, Wundinfektionen und die normale und gestörte Wundheilung.
Für die Praxis verschlägt es uns in den Solling-Vogler. In diesem urtümlichen Wald können wir Baumharz sammeln. Gerade im Spätherbst ist eine reiche Ausbeute zu erwarten. Die Teilnehmer können aus Baumharz eine Wundsalbe herstellen und mit nach Hause nehmen.