In diesem Modul beschäftigen wir uns mit der pflanzlichen Therapie von Erkrankungen des Atmungstraktes. Es werden alle zur Therapie möglichen Arzneipflanzen aufgeführt, auf die wichtigsten Arzneipflanzen und ihre Wirkstoffe wird besonders intensiv eingegangen.
Gerade bei den Infektionen der Atemwege spielen die ätherischen Öle eine große Rolle, weswegen wir besonders auf diese biogenen Arzneistoffe eingehen werden. Dabei interessiert insbesondere die Aufnahme, die Verteilung und die Wirkungsweise der ätherischen Öle auf Bakterien und Viren im Körper.
Außerdem möchten wir auf die Wirkung von Bienenhonig, seine Gewinnung und Wirkstoffe, die bei der Therapie von Atemwegsinfektionen aber auch bei Infektionen der Haut eine wichtige Rolle spielen, genauer eingehen.
Wie in allen unseren Modulen beginnen wir mit der Wiederholung der Anatomie des Atmungstraktes. Bau der Lunge und tierartspezifische Unterschiede, Lage und Funktion des Atmungstraktes sowie dessen Innervation spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Krankheiten und bei ihrer Therapie.
Ebenfalls wiederholt werden die wichtigsten Erkrankungen des Atmungstraktes, ihre Entstehung, Symptome und Gewebsveränderungen, bei einigen auch ihr immunologischer Ablauf.
An praxisnahen Beispielen werden die Einsatzmöglichkeiten von unterschiedlichen Rezepturen und Anwendungen erörtert und zusätzlich zugelassene pflanzliche Fertigarzneimittel vorgestellt.
Im Juni ist die Zeit des Spitzwegerichs. Auch Breitwegerich und Mittelwegerich beginnen mit der Blüte. Aus eigens gesammelten Spitzwegerich-Blättern und Institutseigenem Honig kann sich jeder Teilnehmer unter Anleitung einen Hustensaft ansetzen und mit nach Hause nehmen. Gerne stellen wir auch unsere Mitarbeiter aus der Abteilung Honiggewinnung vor.