Ausbildungsstart Pferdeosteopathie am 30.08.2025 in Dülmen und 27.09.2025 in Bopfingen. Jetzt anmelden!
Demonstration am Pferd vor den KursteilnehmerInnen
Fachbereich
Pferdephysiotherapie
Voraussetzungen
Pferdephysiotherapie I und II
Dauer
3 Tage
Kurszeiten
1. Tag 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 – 17:45 Uhr
3. Tag 09:00 – 15:00 Uhr, Dülmen bis 16:00 Uhr
Kosten
580 Euro
DozentInnen
Dr. Tanja Dölle-Haßpacher, Dr. Kay-Jochen Polster, Jutta Wilbricht, Sabrina Becks, Ninja Bartkowiak, Marietta Bur am Orde
Lizenz
22 Fortbildungsstunden für DIPO-PferdeosteotherapeutInnen
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd
Themen des Kurses
  • Grundlagen des Nervensystems
  • Zentrales, peripheres und vegetatives Nervensystem
  • Prüfung von Reflexen, Sensibilität, Haltungs- und Stellreaktionen
  • Biomechanische Stimulation als Therapiemaßnahme
  • Übersichtung und Anwendung verschiedener Geräte der physikalischen Therapie
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Neurologie und Physikalische Therapie

Änderung im Ausbildungsverlauf 2026

Ab 2026 gibt es eine Änderung bei den Kursen Neurologie / Leistungsdiagnostik / Trainingslehre sowie Physikalische Therapie:

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail an info@osteopathiezentrum.de

KursortTerminVerfügbarkeit
Scharnebeck23.01.2026 - 25.01.2026Zur Buchung
Calw-Weltenschwann06.02.2026 - 08.02.2026Zur Buchung
Bopfingen06.03.2026 - 08.03.2026Zur Buchung
Dülmen17.04.2026 - 19.04.2026Zur Buchung
Dülmen15.05.2026 - 17.05.2026Zur Buchung

Ohne Nerven geht nichts, deshalb ist die Kenntnis über neurologische Funktionsketten für seriöse Therapeut:innen unverzichtbar. Aufbau und Funktion des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems werden in diesem Kurs vermittelt, d. h. Gehirn, Rückenmark und Nervenverkauf bis in die Peripherie werden auch anhand von Präparaten dargestellt. Das DIPO ist die einzige private Ausbildungsstätte, die über derartiges anatomisches Anschauungsmaterial verfügt. Durch diese Präparate, an denen auch die Nervenverläufe der motorischen und sensiblen Nerven gezeigt werden, wird den Kursteilnehmern die zugegeben anspruchsvolle Funktionsweise des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems vermittelt. Hierzu werden Videosequenzen eingesetzt, die für die Teilnehmer auch nach dem Kurs noch zugänglich sind.

Praktisch wird die Prüfung von Reflexen, Sensibilität, Haltungs- und Stellreaktionen als Teil einer fundierten physiotherapeutischen Untersuchung bzw. Behandlung gelehrt und gegenseitig geübt. Hierzu werden Reflexhämmer, Nadeln, Pinsel usw. zur Sensibilitätsprüfung eingesetzt. Das Wissen und Erkennen neurologischer Auffälligkeiten ist fester Bestandteil der DIPO-Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten.

Sind die Grundlagen für die neurologischen Zusammenhänge verstanden, geht es um die Regulation und Informationsübertragung im lebenden System Körper. Wie wird das Bindegewebe, also die extrazelluläre Matrix, die die Zellen mit den lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt und nach dem Stoffwechsel in der Zelle die Abfallprodukte wieder entsorgen muss, arbeitsfähig erhalten? Das ist das Thema Biomechanische Stimulation als Therapiemaßnahme. Nur wenn das Bindegewebe genügend schwingungsfähig ist, kann der Stoffwechsel funktionieren. Deshalb ist die manuelle Mobilisation nach Frakturen, Muskelrissen, Gewebeverklebungen, Muskelverspannungen, Narben und Operationen so bedeutend.

Eine Vielzahl von physikalischen Geräten kann die physiotherapeutische Arbeit unterstützen. Welche Frequenz aber ist physiologisch? Welches Gerät aus der Vielzahl der Angebote macht therapeutisch Sinn? Wann und warum

  • Matrix-Rhythmus-Therapie
  • Schröpftherapie
  • Magnetfelddecke
  • Ultraschalltherapie
  • Lasertherapie
  • Hydrotherapie
  • Kryotherapie
  • Wärmetherapie

wird im Kursblock „angewandte physikalische Therapie“ vorgestellt und in der Praxis gezeigt.