Nach der Ausbildung in die (Teil-) Selbstständigkeit? Wir geben Ihnen Handfeste Tipps zu betrieblichen Grundlagen, Marketing, Praxismanagement und Versicherung. Am 22.11. in Dülmen!
Teilnehmer sitzen im Kursraum und hören der Dozentin zu

Aus- und Weiterbildungen Pferdegesundheit und Hundegesundheit

Als Vorreiterin in der Branche hat Beatrix Schulte Wien mit der Gründung des DIPO 1997 die erste Weiterbildungsmöglichkeit in Deutschland für die Pferdeosteopathie geschaffen. Seitdem erweitert sich das Angebot kontinuierlich, sowohl was die Fachbereiche angeht als auch die Personenkreise, die wir mit unseren Aus- und Weiterbildungen ansprechen.

Zu unseren TeilnehmerInnen gehören sowohl Menschen, die an der Pferdephysiotherapie oder Pferdeosteopathie interessiert sind als auch Menschen, die die Fachbereiche Hundephysiotherapie oder Hundeosteopathie bevorzugen. Neben QuereinsteigerInnen ohne medizinische Kenntnisse spricht die Tierphysiotherapie-Ausbildung auch TrainerInnen, TierbesitzerInnen und PferdewirtInnen an. Die Ausbildung im Bereich Tierosteopathie können ausschließlich Human- und TiermedizinerInnen sowie HumanphysiotherapeutInnen belegen, da ein umfangreiches medizinisches Wissen vorausgesetzt wird. Zusätzlich bieten wir die Ausbildungsreihe Tier-Phytotherapie an. Abgerundet wird das Angebot durch Seminare zur Pferdegesundheit und Hundegesundheit aus unserem stetig wachsendem Fortbildungsangebot inklusive Webinaren.

Qualifizierte DozentInnen

Das DIPO-Dozententeam besteht aus langjährigen WegbegleiterInnen und neuen KollegInnen mit innovativen Behandlungsansätzen. So finden Sie neben TierärztInnen, Human- und TierphysiotherapeutInnen sowie Human- und TierosteotherapeutInnen auch Hufbeschlagschmiede, Ethologinnen und WissenschaftlerInnen in unserem Dozententeam. Besonders stolz sind wir auf die langjährige Zusammenarbeit mit Reisportgrößen wie Olympiasiegerin Ingrid Klimke, die aktiv in unsere Kurse eingebunden sind sowie Kooperationen unter anderem mit Reittherapiezentren oder der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Einen Überblick über die DozentInnen am DIPO erhalten Sie hier.

Kurz & bündig

  • Aus- und Weiterbildungen für QuereinsteigerInnen, Humanphysio-therapeutInnen, TierärztInnen und ÄrztInnen
  • Ausbildungen in der Tierphysiotherapie am Pferd und Hund
  • Weiterbildung Tierosteopathie am Pferd und Hund
  • Ausbildung Tier-Phytotherapie
  • Exklusive Weiterbildung zur Thematik Sattel
  • Erfahrene, vielseitig versierte DozentInnen
  • Ausbildungserfahrung seit 1997
  • Kontinuierliche Erweiterung des Angebots
Das Büroteam beantwortet alle Fragen

Persönliche Beratung

Stöbern Sie am besten direkt durch unser Angebot. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Telefonisch erreichen Sie uns unter 0049 (0) 25 94 – 78 227 0 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr sowie freitags von 09:00 – 13:00 Uhr. Oder nutzen Sie unser Kontakt-Formular.

Unter info@osteopathiezentrum.de können Sie uns eine Mail schreiben. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Auf den Seiten der Osteopathie- bzw. Physiotherapie-Weiterbildungen finden Sie zudem die Termine für unsere jährlich stattfindenden, kostenfreien Info-Veranstaltungen. So können Sie uns vor Buchung einer Weiterbildung persönlich kennenlernen.

Aus- und Weiterbildungen am DIPO

Zweijähriger, 14 fest terminierte Module umfassender Pferdeosteopathie-Lehrgang in Nordwest- und Süddeutschland. Kurse finden am Wochenende statt. Ausbildung Pferdeosteopathie für TeilnehmerInnen mit medizinischer Berufsbildung.

Zwölf fest terminierte Module umfassende Hundeosteopathie Ausbildung in NRW. Wie beim Fachbereich Pferd finden die Kurse am Wochenende statt. Zugelassen werden HumanphysiotherapeutInnen, TierärztInnen und HumanmedizinerInnen.

PferdephysiotherapeutIn werden kann jede/r ab Vollendung des 18. Lebensjahres. Die Weiterbildung ist sowohl terminlich als auch vom Standort her (NRW, BaWü, Nds) flexibel berufsbegleitend zu absolvieren und bildet Sie umfassend aus.

Mit der Ausbildung PhysiotherapeutIn für Hunde sprechen wir gezielt HundehalterInnen, TrainerInnen und Tiermedizinische Fachkräfte an, die berufsbegleitend die Weiterbildung absolvieren wollen. Die Kurse finden primär am Wochenende an den Kursorten Dülmen, Lüneburg und Bopfingen statt.

In der praktischen Arbeit mit Pferden haben wir oft eine sehr unbefriedigende Sattelsituation. Dies hat uns zur Weiterbildung DIPO-ZeSa inspiriert. Grundkurse zur Anatomie des Pferdes sind Voraussetzung. Der Aufbau des Sattels, Satteltypen und ihr Einsatz, Messsysteme und Handgrifftechniken zur Überprüfung der Sattelfähigkeit des Pferdes sowie Ausmessen des Sattels sind Bestandteile des Kurses.

Zweistündige, kostenfreie Informationsveranstaltungen für InteressentInnen der Pferdeosteopathie, Pferdephysiotherapie, Hundeosteopathie und Hundephysiotherapie an den Standorten Dülmen (NRW) und Bopfingen (BaWü). Wir informieren Sie über den Ausbildungsverlauf und beantworten alle Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch.