Der Sattel ist das Bindeglied zwischen Reiter und Pferd. Doch wie finde ich einen passenden Sattel? Welcher Sattelbaum ist am besten geeignet? Passt jeder Sattel auf jedes Pferd? Worauf muss bei einem Sattel geachtet werden und wie ist die richtige Sattelposition? Auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem kostenlosen Sattel-Webinar mit bebilderter Begleit-PDF alle Antworten. Jetzt anschauen!
Zum Aktivieren des YouTube-Videos müssen Sie den Marketing-Cookies zustimmen.
Ein unpassender Sattel kann beim Pferd erhebliche Schmerzen, Blockaden und Leistungseinbußen verursachen - oft unbemerkt vom Reiter. Daher fragen sich viele: Wie finde ich einen Sattel, der zu mir passt? Diese Fragestellung ist jedoch falsch, denn in erster Linie muss der Sattel zum Pferd passen, nicht zum Reiter. Durch einen unpassenden Sattel ausgelöste Fehlbelastungen führen beim Pferd zu Muskelverspannungen, Bewegungseinschränkungen und im schlimmsten Fall zu bleibenden Schäden.
Der Sattel ist das „funktionelle Bindeglied zwischen Pferd und Reiter:in”. Aus diesem Grund haben wir Kennpunkte zur Sattelpassform zusammengestellt, um Reiter:nnen einen Leitfaden zur Beurteilung des Sattels an die Hand zu geben. In unserem kostenlosen Sattel-Webinar und der ausführlich bebilderten Begleit-PDF haben wir die einzelnen Punkte ausführlich erklärt, so dass jede/r Reiter:in in der Lage ist den richtigen Pferdesattel auszuwählen.
Melden Sie sich hier zur zweimal jährlich erscheinenden DIPOST an:
So wie nicht jedem Menschen derselbe Schuh passt, passt auch nicht jedem Pferd jeder Sattel. Die Beschaffenheit des Pferdekörpers, Sattels sowie der Reiter sind ausschlaggebend.
Der Sattelbaum nimmt eine wichtige Rolle ein, seine Beschaffenheit ist von zentraler Bedeutung. Der Sattelbaum ist das Herzstück des Sattels. Der altgekannte Holz-Stahlfeder-Baum, also ein Sattelbaum aus verleimtem Holz mit eingearbeiteter Stahlfeder und Kopfeisen, ist besonders funktionell. Er verfügt auf der einen Seite über hohe Stabilität und auf der anderes Seite eine bestimmte Schwingungsfähigkeit, dadurch kann er individuell auf den Pferderücken und das Reitergesäß angepasst werden.
Kunststoffbäume werden als Massenprodukt fabrikmäßig hergestellt. Sie können nicht individuell angepasst werden und haben einen Sitzpunkt der den Reiter in der Regel zu weit hinten im Rücken des Pferdes platziert. Sie verfügen auch häufig nicht über Kopfeisen, so dass thermische Faktoren wie Hitze und Schwitzen die Form des Baumes negativ beeinflussen können. Die Herstellung eines Holz-Stahlfeder-Baumes erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, erfordert mehr Zeit, denn auch die Bespannung der Sitzfläche mit Gurten ist Handarbeit Dadurch ist ein Holz-Stahlfeder-Baum deutlich teurer als ein Kunststoffbaum, aber eben auch individuelle anpassbar auf Pferd und Reiter.
Der Sattel muss so liegen, dass er die Bewegungsfähigkeit des Pferdes und Reiters nicht einschränkt. Der Sitz des Reiters soll am 15. Brustwirbel des Pferdes liegen werden und die Kissen dürfen nicht über den 18. Brustwirbel hinausreichen. Der Oberschenkel des Reiters sollte locker nach unten fallen, damit das Gleichgewichtszentrum des Reiters und Pferdes senkrecht übereinander liegen. In unserem kostenlosen Sattel-Webinar und der ausführlich bebilderten Begleit-PDF wird gezeigt, wie der Sattel und der Reiter richtig positioniert werden.
Reiten Sie ohne Sattel oder mit einem baumlosen Sattel drücken sich die Sitzknochen des Reiters in die Rückenmuskulatur des Pferdes, die rechts und links neben der Wirbelsäule verläuft. Dies wird umweigerlich beim Pferd Schmerzen auslösen und in der Folge wird das Pferd den Rücken wegdrücken. Ausnahmsweise Reiten ohne Sattel oder ein Kind ohne Sattel auf das Pferd zu setzen wird das Pferd nicht schädigen, es darf aber nicht zur Gewohnheit werden. Diese Ergebnisse sind durch Hunderte von Sattelmessungen wissenschaftlich belegt.