Jetzt anmelden für das WEBINAR "Achtsam Reiten: Frühwarnzeichen für Unbehagen und Schmerzen unter dem Sattel" mit Nicolett Geldermann aus Neuseeland am 29.04.2025 um 18 Uhr
Die Dozentin erklärt den SchülerInnen etwas am Pferd
Fachbereich
Pferdetherapie
Level
EinsteigerInnen
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre
Dauer
1 Tag
Kurszeiten
09:00 - 16:00 Uhr
Kosten
215 Euro
DozentInnen
Christine Nölke
Lizenz
5 Fortbildungsstunden
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd
Themen des Kurses
  • Verschiedene Ansätze der Bodenarbeit
  • Therapeutische Bodenarbeit
  • Trageerschöpfung erkennen
  • Ursache und Auswirkung
  • Blickschulung
  • Verschiedene Übungen
Wichtige Hinweise
  • Die Kursskripte stehen eine Woche vor Beginn als Download zur Verfügung.
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • In Dülmen findet der Praxisunterricht in einem Reitstall in der Nähe statt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen in der Praxis Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.

Trageerschöpfung und Bodenarbeit

In unserem eintägigen Seminar bieten wir angehenden und ausgebildeten PferdetherapeutInnen eine fundierte Einführung in die Thematik der Bodenarbeit und deren therapeutischen Einsatzmöglichkeiten.

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen02.11.2025 - 02.11.2025Zur Buchung

Im theoretischen Unterricht erhalten Sie zunächst einen kurzen geschichtlichen Hintergrund der Bodenarbeit. Anschließend werden verschiedene Ansätze der Bodenarbeit vorgestellt, die von der klassischen Bodenarbeit bis hin zu modernen therapeutischen Methoden reichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der therapeutischen Bodenarbeit, die spezifisch zur Behandlung von Trageerschöpfung eingesetzt wird. Sie lernen, Trageerschöpfung zu erkennen, ihre Ursachen zu verstehen und die Auswirkungen auf das Pferd zu beurteilen. Darauf aufbauend wird erläutert, wie therapeutische Bodenarbeit gezielt zur Linderung und Prävention von Trageerschöpfung angewendet werden kann.

Praxisorientierter Workshop

Im praktischen Teil des Seminars setzen Sie das theoretisch Erlernte direkt am Pferd um. Durch gezielte Blickschulung werden die zur Verfügung stehenden Pferde beurteilt, um ein besseres Verständnis für deren individuellen Zustand zu entwickeln. Es folgen verschiedene Übungen im Stand und in der Bewegung, bei denen Sie lernen, die Pferde durch gezielte Bodenarbeit zu unterstützen. Der Einsatz von Hilfsmitteln wird ebenfalls thematisiert und praktisch erprobt.

Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pferdetherapie durch unseren praxisorientierten Workshop.