Jetzt anmelden für das WEBINAR "Achtsam Reiten: Frühwarnzeichen für Unbehagen und Schmerzen unter dem Sattel" mit Nicolett Geldermann aus Neuseeland am 29.04.2025 um 18 Uhr
Erklärung einer Behandlung am Pferd

Weiterbildungs-Zentrum für Pferdegesundheit und Hundegesundheit

Das Deutsche Institut für Pferdeosteopathie, kurz DIPO, ist eine Fachschule für Pferdeosteopathie, Hundeosteopathie sowie Pferde- und Hundephysiotherapie mit vier Standorten in Dülmen (Nordrhein-Westfalen), Bopfingen, Calw (Baden-Württemberg) und Salzhausen (Niedersachsen). Diese Orte sowie kooperierende Hochschulen, Universitäten und weitere Partner dienen für unsere Fort- und Weiterbildungen als Veranstaltungsort für Seminare und Kongresse.

Ziel des DIPO ist die fundierte und ganzheitliche Wissensvermittlung rund um die Gesundheit von Pferden und Hunden. Dies gilt für Fachleute und Amateure gleichermaßen. Neben hoher Interdisziplinarität wird hierbei besonders großer Wert auf die direkte Vernetzung von Theorie und Praxis gelegt, daher handelt es sich bei allen DIPO-Lehrgängen um Präsenzseminare. Komplementär hierzu bieten wir zudem einige Webinare zur Wissensvertiefung an.

Kurz & bündig

  • Berufsbegleitende Weiterbildungen für Neu- und QuereinsteigerInnen sowie examinierte bzw. approbierte Fachleute
  • Ausbildungsgänge
    • Pferde- und Hundeosteopathie
    • Pferde- und Hundephysiotherapie
    • Manuelle Therapie für Pferde und Hunde
  • ATF-anerkannte Seminare für TierärztInnen
  • Präsenz-Fortbildungen und Webinare für alle Wissenslevel
  • Fundierte und ganzheitliche Wissensvermittlung

Seminarangebot für TierhalterInnen, HumanphysiotherapeutInnen und TierärztInnen

Unser Aus- und Weiterbildungsangebot spricht alle an: Neu- und QuereinsteigerInnen sowie examinierte bzw. approbierte Fachleute. Mit unseren Kursen wollen wir eine solide Wissensgrundlage schaffen, das erworbene Grundwissen ausbauen und bei ExpertInnen wie HumanphysiotherapeutInnen, TierärztInnen und HumanmedizinerInnen das Fachwissen vertiefen. Entsprechend finden Sie bei uns für jede Zielgruppe passende Angebote, die aufeinander aufbauen. Das Kursangebot ist so ausgelegt, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann.


Von Teilnehmer zu Teilnehmer

Das berichten Teilnehmer bei Google über Ihre Erfahrungen mit dem DIPO:

Tanja Königsdorfer
Tanja Königsdorfer
02.04.25
Ein wie ich finde rundum gelungenes Seminar (Pferdephysio Grundkurs) mit tollen Rahmenbedingungen! Die Atmosphäre vor Ort ist super modern, freundlich und angenehm. Das Team ist unglaublich herzlich, bestens organisiert und sorgt dafür, dass es einem an nichts fehlt. Der Unterricht war praxisnah…
Celine Le
Celine Le
24.03.25
Bin seit Beginn der Ausbildung als Pferdephysiotherapeutin beim DIPO zufrieden. Der Kontakt mit dem Büro läuft reibungslos und es wird auf individuelle Fragen eingegangen. Auch die Lernatmosphäre ist (insbesondere am Hauptsitz in Dülmen) sehr angenehm. Die DozentInnen leiten Fachkompetent die…
Marco Tiwisina
Marco Tiwisina
21.02.25
Sehr freundliches und professionelles Team. Optimale Voraussetzungen und eine motivierende/unterstützende Atmosphäre, die das Erlernen neuer Techniken, Praktiken, Methoden bestens unterstützt. In allen Besuchen habe ich mich sehr Willkommen gefühlt und gemerkt, dass alle hier an die gleiche Sache…
M. H.
M. H.
02.08.24
Ein super Lehrinstitut für Pferde-Physiotherapie mit tollen Dozenten/-innen, die in den Kursen einen Austausch mit den Teilnehmern suchen. Zur Theorie kommt immer ein Praxisteil, wo man alles unter Anleitung von Dozenten und Gehilfen üben kann. Ich hatte mich fürs DIPO entschieden, weil ich jeden…
Mario Grüter
Mario Grüter
05.05.24
Ich habe am 04.05.2024 am angebotenen Informationsangebot in Dülmen teilgenommen. Ich bin ein sehr kritischer Mensch den man nicht so schnell beeindrucken kann. Von Anfang an war ich von den durchdachten Baulichkeiten angenehm überrascht. Eine sehr nette Dame empfing uns und erklärte uns ,meiner…
Mareike Leweck
Mareike Leweck
02.06.24
Super organisiert, sehr engagierte Dozenten, es wird sehr fundiertes Fachwissen übermittelt

Gesundheitsmanagement für Tier und Halter

1997 von Beatrix Schulte Wien auf dem Hof Thier zum Berge im westfälischen Dülmen gegründet, war das DIPO das erste Institut für Pferdeosteopathie in Deutschland. In den über 20 Jahren des bisherigen Bestehens wurde das Ausbildungsangebot stetig erweitert.

Ein Team aus mehr als 70 renommierten und erfahrenen DozentInnen aller Fachbereiche gewährleistet den einzigartigen und über die Landesgrenzen bekannten DIPO-Qualitätsstandard. TeilnehmerInnen können sich auf ein Netzwerk aus ExpertInnen verlassen und lernen international anerkannte Größen wie Olympiasiegerin Ingrid Klimke im Rahmen der Ausbildung persönlich kennen.

Das aktuelle Kursangebot umfasst die

Das DIPO-Team auf dem Hof Thier zum Berge in Dülmen

Persönliche Beratung

Gerne sind wir bei Fragen persönlich für Sie da! Telefonisch erreichen Sie uns unter 0049 (0) 25 94 – 78 227 0 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 09:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr sowie freitags von 09:00 – 13:00 Uhr. Oder nutzen Sie unser Kontakt-Formular.

Unter info@osteopathiezentrum.de können Sie uns eine Mail schreiben. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Für unsere Weiterbildungsgänge Osteopathie und Physiotherapie bieten wir zudem regelmäßig kostenfreie Informationstage an.

Nach der Weiterbildung ist vor der Fortbildung

Dem DIPO-Qualitätsanspruch folgend ist es wichtig auch nach dem Abschluss der Weiterbildung Kenntnisse aufzufrischen, zu vertiefen oder zu erweitern. Das Fortbildungsangebot umfasst Kurse für AnfängerInnen, Fortgeschrittene und ExpertInnen. Entwicklungen in Fachkreisen und Anregungen von TeilnehmerInnen nehmen wir regelmäßig zum Anlass, unser Fortbildungsangebot für Pferde- und HundetherapeutInnen zu erweitern. Eine dieser Entwicklungen ist z.B. der DIPO-zertifizierte Sattelexperte. Über die Jahre haben wir in unserer praktischen Arbeit mit Pferden eine oft absolut unbefriedigende Sattelsituation erlebt. Dies hat uns zur Weiterbildung DIPO-ZeSa (zertifizierte/r SattelexpertIn) inspiriert, die wir nun schon seit 2010 anbieten. Teilnehmen können sowohl TierärztInnen, DIPO-Pferdephysio- und PferdeosteotherapeutInnen sowie TeilnehmerInnen, die bestimmte Grundkurse bei uns belegt haben. Zudem bieten wir einige fachübergreifende Fortbildungen inklusive eines Seminars zur Existenzgründung für TiertherapeutInnen.

Dozentinnen des Video-Kurses Sattelwissen kompakt

Tipp: Sattelwissen kompakt

Pünktlich zur Equitana 2025 ist das Videoformat „Sattelwissen kompakt“ vom DIPO erschienen. Es klärt Reiter über den Aufbau und die Funktion des Sattels auf und vermittelt notweniges Sattelwissen, um Schmerzen vorzubeugen, teure Behandlungen zu vermeiden und dem Reiter zu helfen, über zehn Sattelkennpunkte die Funktion und Qualität seines Sattels zu überprüfen. Die Tierärztin Dr. med vet. Elke Kurz und DIPO-Leiterin Beatrix Schulte Wien bringen ihre jahrzehntelange Erfahrung – als Therapeutinnen und Reiterinnen – in diesen leicht verständlichen und kostenlos abrufbaren Kurs ein.

Entscheiden Sie sich für das DIPO, wenn Ihnen folgende Aspekte wichtig sind:

  • Bildungsangebot bei dem Menschen und Tiere im Vordergrund stehen
  • Differenziertes Bildungsangebot für AnfängerInnen und ExpertInnen
  • Hoher Anteil an Praxiseinheiten
  • Kompetente DozentInnen mit langjähriger Erfahrung
  • Ehrliches und offenes Miteinander
  • Freundlicher Umgang untereinander, in dem auch Diskussionen möglich sind
  • Keine festgefahrenen Ansichten, sondern eine gesunde Mitte zwischen Neuerungen und Beibehalten von Bewährtem
  • Hochwertige Unterrichtsmaterialien, die auch nach der Ausbildung noch als Referenz dienen
  • Regelmäßige Anpassung von Unterricht und Skripten mit neuen Wissens- und Erfahrungsansätzen, auch mit solchen, die nicht dem Mainstream entsprechen
  • Lernorte an denen das Lernen Spaß macht und die Tiere würdig behandelt werden
  • Unkomplizierte Anmeldung und Organisation
  • Persönliche Ansprechpartnerinnen für Fragen und Anregungen
  • Während und nach der Ausbildung Teil eines deutschlandweiten Netzwerkes sein

DIPO-Therapeutenliste

AbsolventInnen unserer Ausbildungen können sich nach Erhalt ihres Zertifikates in unsere Therapeutenliste eintragen lassen. Diese gehört zu den meistbesuchten Seiten unserer Webseite und dient potenziellen KundInnen als Referenz für die Beauftragung von qualifiziert ausgebildeten Pferde- und HundetherapeutInnen. Diese können sich mit dem Eintrag professionell vermarkten und für neue KundInnen werben.

Innovative Tierphysiotherapie und -osteopathie

Das DIPO wurde bereits zweimal mit dem Innovationspreis auf der Eurocheval ausgezeichnet. Davon einmal für die Entwicklung des DIPO-Trainers. Außerdem hat das Institut einen Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) sowie der Universität Gießen.

Wir verfolgen ein ganzheitliches Konzept, das alle einbezieht: TierärztInnen, DIPO-OsteotherapeutInnen und DIPO-PhysiotherapeutInnen, EthologInnen, AkupunkteurInnen, HomöopathInnen, HufschmiedInnen, SattlerInnen ebenso wie HalterInnen, TrainerInnen, BesitzerInnen, ReiterInnen und PferdewirtInnen. Wir verstehen uns insofern als Partner eines modernen Netzwerkes. Unser Unterricht wird regelmäßig an neuen Wissens- und Erfahrungsansätzen angepasst, auch solchen, die nicht dem Mainstream entsprechen.

Unser Ziel ist es, Pferd und ReiterIn bzw. Hund und HalterIn in ihrer Mobilität und Bewegungsqualität zu fördern. Wir wollen beide gesund erhalten und in ihrer Leistung optimieren, falsche Belastungen ausgleichen und unnötige Schmerzen vermeiden.