Zeiten | 1. Tag 10.00 – ca. 18.15 Uhr, 2. Tag 09.00 – ca. 16.00 Uhr |
Kosten | 415,00 € |
Voraussetzungen | Abschluss Pferdeosteopathie oder Pferdephysiotherapie (der Nachweis ist der Anmeldung beizulegen – entfällt für DIPO-Therapeuten) |
Anerkennung | zur DIPO-Lizenzverlängerung werden 12 Fortbildungsstunden anerkannt |
Dozentin | Irina Keller |
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an PferdephysiotherapeutInnen, aber auch – als Auffrischungskurs – an PferdeosteotherapeutInnen. PferdephysiotherapeutInnen empfehlen wir ebenfalls den Aufbaukurs Kranio-Sakrale-Therapie II zu buchen. PferdeosteotherapeutInnen können direkt mit dem Aufbaukurs einsteigen.
Die Kranio-Sakrale-Therapie ist ein „Baustein“ der Osteopathie. Sie besteht aus sehr feinfühligen Handgrifftechniken, die das Ziel haben, die einzelnen Knochen des Schädels über ihre Schädelnähte (Suturen) beweglich zu machen um den so genannten primären Atemmechanismus (PAM) des Körpers zu harmonisieren. Der PAM stellt neben dem Herzschlag und der Atemfrequenz den dritten vom Willen nicht beeinflussbaren Rhythmus des Organismus dar.
Dr. William G. Sutherland (1873-1954), ein Schüler von Dr. Andrew Taylor Still – dem Begründer der Osteopathie – war der Erste, der sich mit der Bewegung des Schädels und den daraus resultierenden Möglichkeiten, also mit der Kranio-Sakralen-Therapie zu arbeiten, befasst hat.
Zusätzlich zu einer „handwerklich“ korrekt ausgeführten physiotherapeutischen oder osteotherapeutischen Behandlung stellt die Kranio-Sakrale-Therapie eine wirksame Möglichkeit dar, um den Körper in seinen individuell taktenden Rhythmus zurückzuführen und damit auf physischer und psychischer Ebene zu harmonisieren.
In diesem Seminar werden die Grundlagen der Kranio-Sakralen-Therapie behandelt. Dabei gilt es sich mit den Schädelknochen und Umhüllungen des Gehirns und den zirkulierenden Flüssigkeiten zu befassen. Neben Palpationsübungen werden erste lösende und befreiende Behandlungtechniken erarbeitet.
Kursunterlagen werden zu Beginn des Kurses an die TeilnehmerInnen ausgehändigt. Der Kurs besteht zu ca. 50% aus Theorie und ca. 50% aus Praxis.
Falls vorhanden bitte Klappliegen mitbringen sowie bequeme Kleidung, je nach Wetterlage dicke Socken und eine Decke.
Ein Mittagsimbiss und Getränke werden vom DIPO übernommen. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen im Praxisunterricht Pflicht. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Dülmen | 27.05.2021 - 28.05.2021 | anmelden |
Bopfingen | 21.10.2021 - 22.10.2021 | anmelden |