Zeiten | 1. Tag 10.00 – ca. 17.30 Uhr, 2. – 3. Tag 09.00 – ca. 16.00 Uhr |
Kosten | 495,00 € |
Voraussetzungen | mind. DIPO-Kurse Pferdephysiotherapie I – IV; angehende bzw. erfahrene DIPO-PferdeosteotherapeutInnen; TierärztInnen; Examierte PferdephysitherapeutInnen anderer Institute auf Anfrage |
Anerkennung | zur DIPO-Lizenzverlängerung werden 16 Fortbildungsstunden anerkannt |
Dozentin | Dr. med. vet. Elke Kurz |
Dry Needling ist eine effiziente Methode zur Behandlung myofaszialer Triggerpunkte mittels Akupunkturnadeln. Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen in der Skelettmuskulatur, die lokal druckempfindlich sind und schmerzhaft ausstrahlen. Die Therapie richtet sich auf die Reduktion der permanenten Kontraktion der betroffenen Muskelfasern.
Beim Dry Needling wird mittels Einstich einer Akupunkturnadel eine lokale Reaktion ausgelöst, dadurch werden Verkrampfungen gelöst, die lokale Durchblutungssituation verbessert und somit die lokale Entzündungsreaktion gesenkt. Im Gegensatz zur Akupunktur, bei der es sich um eine energetische Behandlungsform handelt, werden die Akupunkturnadeln beim Dry Needling in die Nähe oder direkt in die Triggerpunkte gesetzt, um so den myofaszialen Schmerz gezielt zu behandeln.
Dieses Seminar vermittelt Dry Needling als ergänzende Behandlungsmethode und nicht als Einzelbehandlung. Mit dieser Technik verfügen TherapeutInnen über eine effiziente, zusätzliche Behandlungsmöglichkeit.
Am ersten Kurstag werden die theoretischen Grundlagen besprochen und die Stichtechnik praktisch geübt. Die Dozentin stellt zudem Alternativen zur Nadelung vor, um auch myofasziale Triggerpunkte bei problematischen Pferden behandeln zu können.
Am zweiten Kurstag werden Pferdepatienten in Arbeitsgruppen behandelt und die durchgeführte Behandlung ausführlich besprochen.
Am dritten Kurstag werden weitere häufig betroffene Muskeln besprochen und deren Behandlung praktisch geübt. Danach werden weitere Nadelstichtechniken vermittelt. Für oft betroffene Körperregionen werden ergänzende Punktekombinationen aus dem Bereich der Akupunktur vorgestellt. Zudem wird auf die Behandlung von Problempferden eingegangen.
Grundlagen für diesen Kurs sind spezifische Anatomiekenntnisse des Pferdes, um eine korrekte Nadelung zu gewährleisten. Daher gilt als Zulassungsvoraussetzung die Absolvierung der DIPO-Kurse Pferdephysiotherapie I – IV.
Kursunterlagen werden zu Beginn des Kurses an die TeilnehmerInnen ausgehändigt. Der Kurs besteht zu ca. 50% aus Theorie und ca. 50% aus Praxis.
Ein Mittagsimbiss und Getränke werden vom DIPO übernommen. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen im Praxisunterricht Pflicht. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Dülmen | 28.05.2021 - 30.05.2021 | Warteliste |
Dülmen | 26.11.2021 - 28.11.2021 | anmelden |
Bopfingen | 03.12.2021 - 05.12.2021 | Warteliste |