Zeiten | 1.- 3. Tag 09.00 – ca. 17.30 Uhr, 4. Tag 09.00 – ca. 15.15 Uhr |
Kosten | 670,00 € |
Voraussetzungen | Pferdephysiotherapie I – III |
Anerkennung | 8 UE zur IPZV-Trainerlizenz sind anerkannt |
Dozenten | Katharina Roß Anja Kaulmann Isabella Caravetta Claudia Schebsdat |
Zentrale Themen dieses viertägigen Kurses sind die segmentalen Tests und Behandlungsmöglichkeiten der Pferdewirbelsäule, die Behandlung des Brustkorbes und des Kiefergelenks. In Theorie und Praxis werden die anatomisch funktionellen Grundlagen und die Biomechanik der Hals-, Brust und Lendenwirbelsäule sowie des Kiefergelenks mit seinem Zungenbein ausführlich erarbeitet.
Auch der Einfluss der segmentalen Mobilisation der Wirbelsäule auf den Gesamtorganismus des Pferdes gehört zum Inhalt des Kurses. Die für angehende PhysiotherapeutInnen wichtigen krankhaften Veränderungen der Wirbelsäule, mit den dazugehörigen Behandlungsstrategien werden vorgestellt und an praktischen Beispielen erörtert.
Die in Kurs Physiotherapie II gewonnenen Kenntnisse zum Sattel werden in funktionelle Zusammenhänge gebracht, die wichtigen Punkte zur Sattelkontrolle und Sattelfunktion beim Reiten, an praktischen Fallbeispielen analysiert.
Kursunterlagen werden zu Beginn des Kurses an die TeilnehmerInnen ausgehändigt. Der Kurs besteht zu ca. 50% aus Theorie und ca. 50% aus Praxis.
Ein Mittagsimbiss und Getränke werden vom DIPO übernommen. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen im Praxisunterricht Pflicht. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Lüneburg | 18.03.2021 - 21.03.2021 | anmelden |
Bopfingen | 29.04.2021 - 02.05.2021 | anmelden |
Dülmen | 20.05.2021 - 23.05.2021 | anmelden |
Bopfingen | 21.10.2021 - 24.10.2021 | anmelden |
Dülmen | 28.10.2021 - 31.10.2021 | anmelden |