Zeiten | 1. Tag 09.00 – ca. 18.00 Uhr, 2. Tag 09.00 – ca. 15.30 Uhr Der Sonntag entfällt für VeterinärmedizinerInnen und TierarzthelferInnen |
Kosten | 345,00 € |
Voraussetzungen | keine medizinische Vorbildung erforderlich |
Dozenten | Dipl.- Ing. agr. Otfried Lengwenat Kevin Adams Dr. med. vet. Tanja Dölle-Haßpacher Henry Priebe |
Der Kurs „Erste Hilfe und vorbeugende Maßnahmen in der Fütterung und Haltung beim Pferd“ gliedert sich in zwei Kursteile. Am ersten Tag geht es in einem theoretischen Teil um die Fütterung und Haltung des Pferdes. Der zweite Tag steht ganz im Zeichen der Ersten Hilfe. Es geht nicht darum, den Tierarzt zu ersetzen, sondern die Erstversorgung bei Wunden und Unfällen bis zum Eintreffen des Tierarztes zu gewährleisten. Im theoretischen Teil des Unterrichts werden verschiedene Krankheitsbilder besprochen. Ursachen, Symptome und Maßnahmen werden detailliert erklärt.
Natürlich gehören zum theoretischen Unterricht ebenfalls die Grundlagen der Pferdeanatomie sowie die Normwerte des Pferdes zu bestimmen, damit Krankheitsbilder frühzeitig erkannt werden. Außerdem befassen Sie sich mit der Ausstattung der Notfallapotheke. Dabei hat das Buch „Doktor Endes Stallapotheke“ für uns besondere Bedeutung, nicht nur wegen seiner ausgezeichneten Zusammenstellung des Grundlagenwissens, sondern auch, weil Dr. Ende bis zu seinem Ruhestand 2019 über 20 Jahre die Erste-Hilfe-Kurse am DIPO-Hauptsitz in Dülmen geleitet hat.
Im praktischen Teil geht es darum, das vorher Gelernte anzuwenden. Sie legen verschiedene Verbände an, messen Fieber und hören die Atmung ab. In der Praxiseinheit arbeiten in der Regel maximal drei TeilnehmerInnen an einem Pferd, so dass gewährleistet ist, dass jeder die praktischen Maßnahmen unter Aufsicht der Dozentin / des Dozenten üben kann.
Kursunterlagen werden zu Beginn des Kurses an die TeilnehmerInnen ausgehändigt. Der Kurs besteht zu ca. 50% aus Theorie und ca. 50% aus Praxis.
Tiermedizinische Fachangestellte (TMF) müssen bei Nachweis Ihrer Ausbildung nur am ersten Kurstag teilnehmen. Entsprechend reduziert sich die Kursgebühr um die Hälfte. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, dass Sie TMF sind, damit Ihre Anmeldung korrekt bearbeitet wird.
Ein Mittagsimbiss und Getränke werden vom DIPO übernommen. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen im Praxisunterricht Pflicht. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Lüneburg | 13.02.2021 - 14.02.2021 | Warteliste |
Calw-Weltenschwann | 20.02.2021 - 21.02.2021 | anmelden |
Dülmen | 10.04.2021 - 11.04.2021 | Warteliste |
Bopfingen | 01.05.2021 - 02.05.2021 | anmelden |
Dülmen | 26.06.2021 - 27.06.2021 | anmelden |
Dülmen | 16.10.2021 - 17.10.2021 | anmelden |
Bopfingen | 27.11.2021 - 28.11.2021 | anmelden |