Zeiten | 1. Tag 09.00 – ca. 17.30 Uhr, 2. Tag 09.00 – ca. 15.30 Uhr |
Kosten | 345,00 € |
Voraussetzungen | keine medizinische Vorbildung erforderlich |
Anerkennung | 13 Fortbildungsstunden zur Lizenzverlängerung DIPO-Pferdeosteopathie anerkannt |
Dozentin | Fatma Mirjam Ormeloh |
Die auf dem Fachgebiet Akupunktur bekannt gewordene Tierärztin Fatma Ormeloh konnten wir als Dozentin für diesen spannenden Kurs engagieren.
Neben der Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin, die ein erhebliches Umdenken für in westlicher Medizin orientierte Menschen bedeutet, werden sowohl empirische als auch wissenschaftliche Grundlagen erklärt.
Die Zuordnung von Krankheitssymptomen nach der Ying-Yang-Gewichtung wird ebenso erklärt wie die Möglichkeiten zu ihrem energetischen Ausgleich. An Beispielen in Theorie und Praxis wird sie den KursteilnehmerInnen deutlich gemacht, ebenso wie die Lehre von den fünf Wandlungsphasen, die fälschlicherweise häufig als Fünf-Elementelehre bezeichnet wird.
Warum ein Pferd, das ängstlich ist und in der Herde immer von den anderen an den Rand gedrängt wird, ein Nierentyp sein kann oder ein Pferd, das sich schnell ärgert und zornig ist, ein Lebertyp sein wird, wird am Ende dieses Kurswochenendes jedem/r klar sein. Mit den Akupressurtechniken, die praktisch an unterschiedlichen Pferden geübt werden, können die TeilnehmerInnen zu Hause direkt an ihren eigenen Pferden üben, Füllungs- und Leerezustände der Meridiane beurteilen, Typen bestimmen usw.
Im Rahmen des Kurses wird auch deutlich, dass die Akupressur eine sehr hilfreiche Ergänzung zur Nadelung ist – z. B. bei Husten, Nasenausfluss, Muskelverspannungen – sie diese aber nicht ersetzen kann, weil sie die Tiefenwirkung der bis zu 30 cm langen Nadeln nicht erreicht.
Kursunterlagen werden zu Beginn des Kurses an die TeilnehmerInnen ausgehändigt. Der Kurs besteht zu ca. 50% aus Theorie und ca. 50% aus Praxis.
Ein Mittagsimbiss und Getränke werden vom DIPO übernommen. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen im Praxisunterricht Pflicht. Alle TeilnehmerInnen müssen über einen ausreichenden Tetanusschutz verfügen.
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Calw-Weltenschwann | 27.02.2021 - 28.02.2021 | ausgebucht |
Dülmen | 27.03.2021 - 28.03.2021 | Warteliste |
Lüneburg | 29.05.2021 - 30.05.2021 | anmelden |
Bopfingen | 22.07.2021 - 23.07.2021 | anmelden |
Dülmen | 04.09.2021 - 05.09.2021 | anmelden |