Eine Reiterin auf einem Pferd

Sattelkunde für ReiterInnen und PferdebesitzerInnen

Der Sattel ist das Bindeglied zwischen ReiterIn und Pferd. Er muss in der Form seines Sattelbaumes, seiner Polsterung, Steigbügelaufhängung, Begurtung und Länge auf den Pferderücken passen. In seiner Größe und Bespannung der Sitzfläche muss er auf den Reiter angepasst sein. 

Diese funktionelle Einheit erfüllt am ehesten ein Sattel, der mit einem Holz-Stahlfederbaum ausgestattet ist. Diese Konstruktion ist um ein Vielfaches aufwendiger als die Herstellung eines Kunststoffbaumes, der nicht individuell angepasst werden kann. 

KursortTerminVerfügbarkeit
Dülmen09.11.2024 - 10.11.2024Verfügbarkeit prüfen

Um beim Reiten den unabhängigen Sitz mit ruhiger Hand zu erreichen ist es kompromisslos notwendig, dass der Sattel den Reiter an die anatomisch richtige Stelle des Rückens setzt, mit locker nach unten fallendem Bein, das auf Schwerkraftlinie von Pferd und Reiter in natürlicher Weise mit der Fußspitze den Steigbügel trifft.

Bevor die eigentliche Begutachtung des Sattels auf dem Pferd und unter dem Reiter erfolgt, ist zunächst die Grundlagenkenntnis über die Anatomie (Bau des Körpers) erforderlich. Auf dieser Basis ist der Kurs auch für nicht medizinisch ausgebildete ReiterInnen aufgebaut, damit jeder seinen Beitrag für das Wohl des Pferdes und auch seiner eigenen Reitgesundheit und Freude leisten kann.

Reiterinnen bei einer praktischen Einheit im Sattelseminar

Kursinformationen

Fachbereich
Pferdetherapie
Level
EinsteigerInnen
Voraussetzungen
ReiterInnen und PferdebesitzerInnen mit Grundkenntnissen der Reitlehre, PferdewirtInnen, PferdewirtschaftsmeisterInnen
Dauer
2 Tage
Kurszeiten
1. Tag 09:00 – 17:45 Uhr
2. Tag 09:00 – 16:45 Uhr
Kosten
365 Euro
DozentInnen
Dr. Claudine Anen
Pia Ernst
Beratung
0049 (0) 25 94 - 78 227 0
Download
Broschüre Pferd

Themen des Kurses

  • Einsteigerkurs zur aktiven Beeinflussung der Gesundheit von Pferd und Reiter
  • keine medizinischen Vorkenntnisse nötig
  • Die Platzierung des Sattels und Reiters
  • Pferd-Sattel-Reiter-Analyse
  • Sattelkonstruktion und -zubehör
  • Sattelausmaß und -beurteilung

Wichtige Hinweise

  • Die Kursskripte stehen drei Tage vor Beginn als Download zur Verfügung
  • Ein Mittagsimbiss sowie Getränke werden vom DIPO übernommen.
  • Alle TeilnehmerInnen müssen über einen Tetanusschutz verfügen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen im Praxisunterricht Pflicht.
  • Für die Seminarräume sind Hausschuhe (o. ä.) mitzubringen.