Der Sattel ist das Bindeglied zwischen ReiterIn und Pferd. Er muss in der Form seines Sattelbaumes, seiner Polsterung, Steigbügelaufhängung, Begurtung und Länge auf den Pferderücken passen. In seiner Größe und Bespannung der Sitzfläche muss er auf den Reiter angepasst sein.
Diese funktionelle Einheit erfüllt am ehesten ein Sattel, der mit einem Holz-Stahlfederbaum ausgestattet ist. Diese Konstruktion ist um ein Vielfaches aufwendiger als die Herstellung eines Kunststoffbaumes, der nicht individuell angepasst werden kann.
Kursort | Termin | Verfügbarkeit |
Dülmen | 09.11.2024 - 10.11.2024 | Verfügbarkeit prüfen |
Um beim Reiten den unabhängigen Sitz mit ruhiger Hand zu erreichen ist es kompromisslos notwendig, dass der Sattel den Reiter an die anatomisch richtige Stelle des Rückens setzt, mit locker nach unten fallendem Bein, das auf Schwerkraftlinie von Pferd und Reiter in natürlicher Weise mit der Fußspitze den Steigbügel trifft.
Bevor die eigentliche Begutachtung des Sattels auf dem Pferd und unter dem Reiter erfolgt, ist zunächst die Grundlagenkenntnis über die Anatomie (Bau des Körpers) erforderlich. Auf dieser Basis ist der Kurs auch für nicht medizinisch ausgebildete ReiterInnen aufgebaut, damit jeder seinen Beitrag für das Wohl des Pferdes und auch seiner eigenen Reitgesundheit und Freude leisten kann.