Zeiten | Samstag, 09.00 – ca. 18.00 Uhr Sonntag, 09.00 – ca. 16.00 Uhr |
Kosten | 345,00 € |
Voraussetzungen | keine medizinische Vorbildung erforderlich |
Anerkennung | 8 UE zur IPZV-Trainerlizenz anerkannt |
Dozenten | Irina Keller Claudia Schebsdat Michaela Wieland Jürgen Jäger Christoph Schweppe |
Inhalte
Die Physiotherapie hat in der Veterinärmedizin bereits einen großen Stellenwert eingenommen. Sie ist unverzichtbar in der Nachbetreuung und Rehabilitation von Sport- und Freizeitpferden nach verletzungs- und krankheitsbedingten Pausen.
Der Pferdephysiotherapeut arbeitet möglichst intensiv mit Besitzer, Trainer, Tierarzt, Osteotherapeut, Hufschmied und Sattler zusammen damit das gesamte Management des Sportpartners Pferd möglichst optimal gestaltet werden kann.
Damit eine solche Zusammenarbeit funktionieren kann muss der Pferdephysiotherapeut ebenfalls über genügend Fachkompetenz in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten verfügen. Das DIPO hat es sich zur Aufgabe gemacht Pferdephysiotherapeuten auszubilden, die neben Ganganalysen, Gelenkmobilisationen, Muskelbehandlungen, Faszienbehandlungen und Akupressur ebenfalls in der Lage sind Fütterungs- und Haltungsbedingungen zu beurteilen, ebenso wie die Hufbearbeitung, die Sattelpassform, den Trainingszustand und die Trainingsmethoden.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen über den Organismus des Pferdes kennen:
Der Schwerpunkt liegt darin, mit den Händen am Pferd Erfahrung zu sammeln und um den Tastsinn und das Gespür für Blockierungen zu schulen. Das praktische Üben findet in diesem Kursteil an den Gliedmaßen statt. Des Weiteren wird der Einfluss von Muskel-Dehnungs-Techniken auf das Muskel- und Skelettsystem unterrichtet und praktisch geübt.
Gemäß dem Motto “No Hoof – no Horse” ist der Sonntag dem Huf, seinen Funktionen, Erkrankungen und technischen Versorgungen gewidmet. Im Anschluss daran wird die praktische Arbeit am Huf von einem Hufschmied gezeigt und erklärt.
Kursunterlagen werden zu Beginn des Kurses an die Teilnehmer/innen ausgehändigt. Der Kurs besteht zu ca. 50% aus Theorie und ca. 50% aus Praxis.
Mittagsimbiss und Getränke werden vom DIPO übernommen. Aus Sicherheitsgründen ist das Tragen von Stahlkappenschuhen im Praxisunterricht Pflicht!
Kursorte
Dülmen: DIPO, Hof Thier zum Berge, Mitwick 32, 48249 Dülmen
Bopfingen: Reitanlage Härtsfeldhof, Hohenberg 3, 73441 Bopfingen
Berlin: Bürgerhaus Sputendorf, Wilhelm-Pieck-Str. 14, 14532 Stahndorf OT Sputendorf
Ort | Termin | anmelden |
---|---|---|
Dülmen | 02.06.2018 - 03.06.2018 | anmelden |
Bopfingen | 14.07.2018 - 15.07.2018 | anmelden |
Dülmen | 25.08.2018 - 26.08.2018 | anmelden |